• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Lehren und Lernen im Sachunterricht
  5. Ökonomische Präkonzepte

Ökonomische Präkonzepte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb und im Bereich Sprache
      • KIDI
      • mehrsprachiges Klassenzimmer
      • Digitaler Campus – IT4@LL
      • Leseprofi im Leseteam
      • CHARLIE
      • LILI: Leseförderung im Leseteam implementieren
      • Unterrichtshandeln von Lehrkräften im Deutschunterricht der Grundschule
    • Lehren und Lernen im Sachunterricht
      • Grundlegende Bildung. Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
      • BNEprimus
      • Ökonomische Präkonzepte
      • Computational Thinking
      • Kognitive Aktivierung in kooperativen Lernphasen
      • Mobile Lernwerkstatt Technik
      • Nutzung von Analogiemodellen
      • Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
    • Übergänge im Grundschulbereich
      • Das Bild von Schule
      • EriK-4
      • KRIPUS
      • Persönlichkeitsförderung im Übergang
      • Starke Kinder haben einen starken Anfang
      • SuPer
    • Heterogenität und Inklusion
      • BISU
      • Comenius-Regio
      • JGM 3/4
      • zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
      • FIT 2020
      • IKON
      • KOMENSKI
      • Das Selbstkonzept sozialer Integration
      • POWER
      • Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings in der Lehrerbildung
      • Lernentwicklungsgespräche – Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
    • Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
      • International Orientation of primary education
      • International Teaching and Learning
      • DigiPro
      • Einstellungen von Lehramtsstudierenden
      • InkluWi
      • KAKUDA
      • BELEBT
      • KoLeVi
      • Sprachliche Suchbewegung von Studierenden
      • ProFee
      • Mitbestimmung von Grundschüler*innen
    • Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
      • Demokratiebildung
      • KiMi
      • KiMi-L
      • MiKi
      • Mitbestimmung und Unterrichtsqualität
      • Präkonzepte Kinderrechte
      • PROMIT
      • Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
      • Bildungslandschaften erforschen
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote
    • LehrKRÄFTE

Ökonomische Präkonzepte

Ökonomische Präkonzepte von Grundschulkindern

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektleitung: Bärbel Kopp, Holger Arndt
Projektbeteiligte: Simon Meyer
Projektstart: 1. Juli 2013
Projektende: 30. Juni 2015
Mittelgeber: Stiftungen

Abstract:

Theoretischer Hintergrund
Ökonomische Bildung wird zunehmend als wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung gesehen, da eine selbstständige und selbstverantwortliche Bewältigung von Lebenssituationen die Auseinandersetzung mit ökonomisch geprägten Sachverhalten verlangt. Schon Kinder im Grundschulalter müssen ökonomische Herausforderungen bewältigen, wenn sie z.B. mit knappen Ressourcen wie Geld und Zeit umgehen oder als Nachfrager auf Märkten agieren. Durch lebensweltliche Erfahrungen entwickeln Kinder eigene Deutungsmuster zu ökonomischen Sachverhalten (z.B. Tauschvorgänge, Funktion von Geld, ökonomische Ungleichheit), die nicht immer mit den wissenschaftlich tragfähigen Erklärungen übereinstimmen. Um im Sachunterricht anschlussfähiges Lernen zu ermöglichen und den Erwerb belastbarer Konzepte zu unterstützen muss analog zum mittlerweile gut untersuchten Bereich der Naturwissenschaften auch hier erfasst werden, über welches Vorwissen Grundschulkinder verfügen.

Zielsetzung
Die durch die Joachim-Herz-Stiftung geförderte empirische Studie „Ökonomische Präkonzepte von Grundschülern“ untersucht die Vorkenntnisse und (Fehl-)Vorstellungen von Grundschulkindern zu ökonomisch relevanten Inhalten aus den Bereichen Konsum, Arbeit, Unternehmen und Staat bzw. wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Methode
In einem ersten Projektschritt wird eine explorative qualitative Vorstudie durchgeführt, in der Leitfadeninterviews mit Grundschulkindern aus verschiedenen Klassenstufen geführt werden, um Erklärungsversuche („Präkonzepte“) zu identifizieren. Auf dieser Basis soll ein standardisierter Test entwickelt werden. Dieses Testinstrument sowie erste deskriptive Auswertungen sind das Ergebnis des ersten Teilprojekts.
Daran anschließend wird im zweiten Teilprojekt auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine großflächige Erhebung in mehreren Bundesländern geplant. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt mit dem Ziel, die (Fehl-)Vorstellungen von ökonomischen Begriffen, Konzepten und Zusammenhängen und deren Abhängigkeit von anderen Faktoren wie z.B. dem Alter oder dem Bundesland zu identifizieren.

Publikationen:

  • Arndt H., Kopp B.:
    Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung des Vorwissens von Grundschulkindern zu ökonomischen Präkonzepten – Ergebnisse aus der ersten Pilotierung
    In: Arndt, Holger (Hrsg.): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag, 2016, S. 201-211
    BibTeX: Download
  • Kopp B., Arndt H.:
    Präkonzepte von Grundschulkindern zu ökonomischen Sachverhalten – erste Ergebnisse der Vorstudie
    In: Arndt, Holger (Hrsg.): Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2015, S. 118-130
    ISBN: 978-3-7344-0086-5

    BibTeX: Download
  • Kopp B., Arndt H.:
    „Dann würden die Preise immer höher kommen und dann wäre Geld überhaupt nichts mehr wert“ – Erste Ergebnisse einer Studie zu ökonomischen Präkonzepten von Grundschulkindern
    In: Fischer Hans-Joachim, Giest Hartmut, Michalik Kerstin (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, 2015, S. 183-188
    BibTeX: Download
  • Arndt H., Kopp B.:
    Ökonomische Bildung im Sachunterricht - Präkonzepte von Grundschulkindern
    In: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag, 2014, S. S. 33-53 (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd.Band 99)
    ISBN: ISBN 978-3-8282-0604-5

    BibTeX: Download
FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben