• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tagungen

Tagungen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb und im Bereich Sprache
      • KIDI
      • mehrsprachiges Klassenzimmer
      • Digitaler Campus – IT4@LL
      • Leseprofi im Leseteam
      • CHARLIE
      • LILI: Leseförderung im Leseteam implementieren
      • Unterrichtshandeln von Lehrkräften im Deutschunterricht der Grundschule
    • Lehren und Lernen im Sachunterricht
      • Grundlegende Bildung. Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
      • BNEprimus
      • Ökonomische Präkonzepte
      • Computational Thinking
      • Kognitive Aktivierung in kooperativen Lernphasen
      • Mobile Lernwerkstatt Technik
      • Nutzung von Analogiemodellen
      • Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
    • Übergänge im Grundschulbereich
      • Das Bild von Schule
      • EriK-4
      • KRIPUS
      • Persönlichkeitsförderung im Übergang
      • Starke Kinder haben einen starken Anfang
      • SuPer
    • Heterogenität und Inklusion
      • BISU
      • Comenius-Regio
      • JGM 3/4
      • zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
      • FIT 2020
      • IKON
      • KOMENSKI
      • Das Selbstkonzept sozialer Integration
      • POWER
      • Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings in der Lehrerbildung
      • Lernentwicklungsgespräche – Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
    • Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
      • International Orientation of primary education
      • International Teaching and Learning
      • DigiPro
      • Einstellungen von Lehramtsstudierenden
      • InkluWi
      • KAKUDA
      • BELEBT
      • KoLeVi
      • Sprachliche Suchbewegung von Studierenden
      • ProFee
      • Mitbestimmung von Grundschüler*innen
    • Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
      • Demokratiebildung
      • KiMi
      • KiMi-L
      • MiKi
      • Mitbestimmung und Unterrichtsqualität
      • Präkonzepte Kinderrechte
      • PROMIT
      • Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
      • Bildungslandschaften erforschen
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote
    • LehrKRÄFTE

Tagungen

Tagungen

  • Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten, 20.-21.02.2017

Vom 20. bis 21. Februar 2017 fand die Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten bei uns in Nürnberg am Campus Regensburger Straße statt. Weiterführende Infos zur Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten erhalten Sie hier.

  • Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung Pädagogik der Primarstufe (DGfE), 19.-21.09.2012

Vom 19. bis 21. September 2012 fand die 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) bei uns in Nürnberg am Campus Regensburger Straße unter dem Thema „Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft“ statt.

Zum Thema

Grundschule als Schule für alle Kinder will einerseits jedem Kind passende Lernangebote für eine günstige Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung bereitstellen, andererseits aber auch gemeinsames Lernen in Kooperation und Ko-Konstruktion ermöglichen. Gerade Lehrkräfte in der Grundschule stehen bei dieser Aufgabe wie in keiner anderen Schulart vor dem Problem heterogener Ausgangslagen und müssen dem Anspruch einer adaptiven Lehrkompetenz gerecht werden.

Auf der einen Seite hat Forschung im Rahmen der Pädagogik der Primarstufe daher den Auftrag, Befunde zu Lernsettings zur individuellen Förderung aller Kinder zusammenzutragen und zu systematisieren. Erkenntnisse aus dem Bereich der Diagnose und Förderung sowie Wissen über individuelle Lernprozesse können dabei einen Beitrag zur Entwicklung einer adaptiven Lehrkompetenz liefern.

Auf der anderen Seite muss Grundschulforschung aber auch Bedingungen erfolgreichen gemeinsamen Lernens klären. Dies umfasst sowohl Lernen im Klassenverband als auch kooperative Lernformen. Gerade vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen hat unsere Disziplin den Auftrag, sich dem Anspruch inklusiven Lernens zu stellen und verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen.

 

 

 

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben