• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Lehren und Lernen im Sachunterricht
  5. Mobile Lernwerkstatt Technik

Mobile Lernwerkstatt Technik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb und im Bereich Sprache
      • KIDI
      • mehrsprachiges Klassenzimmer
      • Digitaler Campus – IT4@LL
      • Leseprofi im Leseteam
      • CHARLIE
      • LILI: Leseförderung im Leseteam implementieren
      • Unterrichtshandeln von Lehrkräften im Deutschunterricht der Grundschule
    • Lehren und Lernen im Sachunterricht
      • Grundlegende Bildung. Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
      • BNEprimus
      • Ökonomische Präkonzepte
      • Computational Thinking
      • Kognitive Aktivierung in kooperativen Lernphasen
      • Mobile Lernwerkstatt Technik
      • Nutzung von Analogiemodellen
      • Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
    • Übergänge im Grundschulbereich
      • Das Bild von Schule
      • EriK-4
      • KRIPUS
      • Persönlichkeitsförderung im Übergang
      • Starke Kinder haben einen starken Anfang
      • SuPer
    • Heterogenität und Inklusion
      • BISU
      • Comenius-Regio
      • JGM 3/4
      • zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
      • FIT 2020
      • IKON
      • KOMENSKI
      • Das Selbstkonzept sozialer Integration
      • POWER
      • Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings in der Lehrerbildung
      • Lernentwicklungsgespräche – Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
    • Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
      • International Orientation of primary education
      • International Teaching and Learning
      • DigiPro
      • Einstellungen von Lehramtsstudierenden
      • InkluWi
      • KAKUDA
      • BELEBT
      • KoLeVi
      • Sprachliche Suchbewegung von Studierenden
      • ProFee
      • Mitbestimmung von Grundschüler*innen
    • Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
      • Demokratiebildung
      • KiMi
      • KiMi-L
      • MiKi
      • Mitbestimmung und Unterrichtsqualität
      • Präkonzepte Kinderrechte
      • PROMIT
      • Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
      • Bildungslandschaften erforschen
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote
    • LehrKRÄFTE

Mobile Lernwerkstatt Technik

Mobile Lernwerkstatt Technik - Erprobung von Unterrichtskonzepten zum Forschenden Lernen

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektleitung: Eva-Maria Kirschhock
Projektstart: 1. April 2016
Projektende: 31. Dezember 2017
Mittelgeber: Stiftungen

Abstract:

Die Uni-Lernwerkstatt (Institut für Grundschulforschung) wurde im März 2017 als Bildungspartner der Hermann-Gutmann-Stiftung als eines von 16 herausragenden Projekten ausgewählt, die in der Vernetzung mit den anderen Bildungspartnern das individualisierende Lernen mit dem Ziel der Stärkung des Selbstvertrauens, des Urteilsvermögens und der Lernmotivation der Lernenden und Lehrenden weiterentwickeln sollen. Dabei unterstützt die Stiftung ideell und finanziell (s. Presseartikel hier)                

Kinder an technische Phänomene heranzuführen ist ein Bildungsziel, das im neuen Lehrplan Plus gestärkt wurde, in der Praxis jedoch oft vernachlässigt wird, da viele Lehrkräfte selbst eine Scheu vor technischen Inhalten haben. Mit den von unserem Institut vorbereiteten Lernumgebungen  „Mobile Lernwerkstatt Technik“ wählen wir einen Zugang, der Kinder unterstützen soll, eigenaktiv einfache Gesetzmäßigkeiten am Beispiel  „Zahnräder“ zu erforschen.

Die dazu entstandenen Unterrichtsvorschläge führen Lehrkräfte und Kinder in den ersten drei Einheiten in das Forschende Lernen im Sinne des Forschungskreises (in Anlehnung an den Ablauf im „Haus der kleinen Forscher“) und bieten eine Lernumgebung für die nächsten drei Unterrichtseinheiten zum freien Forschen mit eigenen Fragestellungen.

In der Materialbox der mobilen Lernwerkstatt, die auch von Lehrkräften ausgeliehen werden kann, wird Folgendes zur Verfügung gestellt:

  • einfache Erläuterungen rund um die technischen Möglichkeiten von Zahnrädern und Getrieben (selbst entwickeltes Geheft mit „Basis-Sachwissen" für Lehrkräfte und Schüler zum Nachschlagen)
  • kindgemäße Bücher zur Recherche über Zahnräder und Zahnradgetriebe
  • unterschiedliche Angebote zum Bauen und Erkunden mit Zahnrädern
  • kleine Modelle von Alltagsgegenständen (Fahrrad, Salatschleuder, Bohrer…), an denen die Kinder die Funktion sehen und erforschen können

Ziele & Vorgehen

    Perspektive der Studierenden und der Lehrkräfte bei der Erprobung

    Bei diesem Projekt werden verschiedene Perspektiven und Erfahrungen zusammengeführt, da das Projekt zunächst von Studierenden durchgeführt und erprobt wird. Lehrkräfte der Grundschule sowie Studierende und Dozierende der Universität bringen ihr Expertenwissen ein, Universität und Praxis arbeiten Hand in Hand.

    Evaluation von offenen Lernumgebungen zum Forschenden Lernen

    • In einem ersten Durchlauf wurden ein Prätest und ein Posttest zur Evaluation des inhaltsbezogenen Zuwachses zum Thema Zahnrad und Zahnradgetriebe bei SchülerInnen (N = 150) eingesetzt.
    • Es wurde ein Selbsteinschätzungsinstrument entwickelt, um die Erfüllung grundlegender psychologischer Bedürfnisse (basic human needs: Autonomieempfinden, Empfinden sozialer Eingebundenheit, Kompetenzerleben) zu erfassen (N = 150).
    • Mikroanalysen ermöglichen einen Einblick in das Aufmerksamkeitsverhalten bei leistungsstarken und leistungsschwachen SchülerInnen (N = 10).
    • Die beispielhafte Analyse der Forscherhefte der SchülerInnen befasst sich mit der Qualität der Dokumentation des freien Forschens (N = 150).
    • Eine derzeit entstehende Videoanalyse einer heterogenen Schülergruppe soll die Phase des freien Forschens im Hinblick auf die Gesprächsanteile der SchülerInnen analysieren: Wieviele Handlungseinheiten sind der organisatorischen, inhaltlichen oder metakognitiven Ebene zuzuordnen?

    Weiterführende Impulse für die Praxis

    Lehrkräfte an Grundschulen können sich die Materialboxen und Unterrichtsvorschläge von der Lernwerkstatt der Universität ausleihen.

    Materialien

    Hier finden Sie in Kürze die Materialliste der Kisten. Die Broschüre „Expertenbuch zum Zahnrad“ für Lehrkräfte und Kinder finden Sie hier.

    FAU Erlangen-Nürnberg
    Institut für Grundschulforschung

    Regensburger Straße 160
    90478 Nürnberg
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Nach oben