Zulassungsarbeiten
Zulassungsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
In den folgenden Reitern erhalten Sie Informationen rund um Ihre Zulassungsarbeit am Institut für Grundschulforschung. Allgemeingültige Informationen finden Sie auch auf den Seiten des ZfL sowie des zuständigen Prüfungsamtes.
Sollten Sie Ihre Zulassungsarbeit im Rahmen der Arbeiten an unserem Institut verfassen wollen, lesen Sie bitte folgende Informationen sorgfältig, bevor Sie mit zuständigen DozentInnen Kontakt aufnehmen.
Abgabe Ihrer Zulassungsarbeit: Falls Ihre Abgabe der Zulassungsarbeit in die Bauphase an der Regensburgerstr. 160 fällt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Dozierenden für die Abgabe in Verbindung!
Allgemeine Informationen
Was ist die schriftliche Hausarbeit/Zulassungsarbeit?
Was ist die schriftliche Hausarbeit/Zulassungsarbeit?
Über die Modalitäten zur Anrechnung als Bachelorarbeit informieren Sie sich bitte auf der Homepage des ZfL.
Bitte geben Sie Ihrem Betreuer/ Ihrer Betreuerin spätestens bei Abgabe der Arbeit Bescheid, falls Sie das zusätzliche Gutachten haben möchten. Dann können beide Gutachten in einem Zug erstellt werden.
Die Suche nach dem passenden Thema und der betreuenden Person
Die Suche nach dem passenden Thema und der betreuenden Person
Wie ist die schriftliche Hausarbeit/Zulassungsarbeit aufgebaut?
Wie ist die schriftliche Hausarbeit/Zulassungsarbeit aufgebaut?
Da empirische Arbeiten sowohl aus einem Theorieteil als auch aus einem Empirieteil bestehen, beträgt der Umfang von schriftlichen Hausarbeiten/Zulassungsarbeiten am Institut für Grundschulforschung ca. 60-80 Textseiten (ohne Deckblatt, Anhang und Erklärung).
Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit den BetreuerInnen auf, viele Fragestellungen bedürfen nämlich einer langfristigen Planung! Sie sollten mindestens neun Monate vor Abgabe ihr Thema geklärt haben, es spricht auch nichts gegen eine noch frühere Absprache [siehe LPO I(2)]
Informationen zu Themenschwerpunkten
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Sie binden Ihre Arbeit in bereits bestehende Projekte ein.
- Sie suchen sich eigenständig Fragestellungen, die Sie im Rahmen der Forschungsschwerpunkte einzelner MitarbeiterInnen bearbeiten.
1. Die Zulassungsarbeit in Verbindung mit Projekten
Bitte beachten Sie zusätzlich zu dieser Liste auch aktuelle Aushänge und Themenausschreibungen!
In folgenden Projekten werden schriftliche Hausarbeiten angeboten:
- BISU: Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamem Unterricht begegnen – ressourcenorientiertes Empowerment für Lehrkräfte
- weiterführende Infos zum Projekt finden Sie hier
- Ansprechpartnerinnen:
Prof. Dr. Sabine Martschinke
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität
Institut für Grundschulforschung
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität (Prof. Dr. Martschinke)- Telefon: 0911530295532
- E-Mail: sabine.martschinke@fau.de
-
Birte Oetjen
Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung- Telefon: 0911530295530
- E-Mail: birte.oetjen@fau.de
- weiterführende Infos zum Projekt finden Sie hier
- Computational Thinking in der Grundschule: Was und wie arbeiten Informatiker?
- weiterführende Infos zum Projekt finden Sie hier
- Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Sabine Martschinke
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität
Institut für Grundschulforschung
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität (Prof. Dr. Martschinke)- Telefon: 0911530295532
- E-Mail: sabine.martschinke@fau.de
- Einstellungen von Studierenden und Lehrkräften im inklusiven Unterricht
- Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Sabine Martschinke
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität
Institut für Grundschulforschung
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität (Prof. Dr. Martschinke)- Telefon: 0911530295532
- E-Mail: sabine.martschinke@fau.de
- Ansprechpartnerin:
- DigiPro: Digital Professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in der Hochschule fördern
- Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Sabine Martschinke
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität
Institut für Grundschulforschung
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität (Prof. Dr. Martschinke)- Telefon: 0911530295532
- E-Mail: sabine.martschinke@fau.de
- Ansprechpartnerin:
Birte Oetjen
Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung- Telefon: 0911530295530
- E-Mail: birte.oetjen@fau.de
- Ansprechpartnerin:
- BNEprimus: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Primarbereich und im Sachunterricht
- weiterführende Infos zum Projekt finden Sie hier
- Ansprechpartnerin:
Rebecca Baumann
Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung- Telefon: 0911530295504
- E-Mail: rebecca.baumann@fau.de
- Ansprechpartner:
Dr. Simon Meyer
Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung- Telefon: 0911530296512
- E-Mail: simon.meyer@fau.de
- InkluWi: Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte
- weiterführende Infos zum Projekt finden Sie hier
- Ansprechpartnerin:
Dr. Saskia Liebner
Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung- Telefon: 0911530295530
- E-Mail: saskia.liebner@fau.de
- KIDI: Kinder digital und forschend im Schriftspracherwerb begleiten
- weiterführende Infos zum Projekt finden Sie hier
-
Birte Oetjen
Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung- Telefon: 0911530295530
- E-Mail: birte.oetjen@fau.de
- weiterführende Infos zum Projekt finden Sie hier
2. Weitere Themenschwerpunkte
Name der betreuenden Person |
Themenschwerpunkte
|
Rebecca Baumann | Lehrkräftegesundheit (Professionalisierung für) Inklusion und Heterogenität in der Grundschule (Professionalisierung für) Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht |
Prof. Dr. Sonja Ertl (geb. Dollinger) (wieder ab dem SS 2023 ZA-Betreuung) |
(Inklusiver) Umgang mit Heterogenität |
Dorle Kessler-Schnupp |
Leistungsbeurteilung in der Grundschule
Werteerziehung
Schriftspracherwerb
|
Dr. Eva-Maria Kirschhock |
Lernwerkstatt
Schriftspracherwerb
Offene Lernumgebungen im Sachunterricht
|
Prof. Dr. Bärbel Kopp |
Umgang mit Heterogenität
Themen in Zusammenhang mit inklusiven Settings und Inklusion
Lernvoraussetzungen im
Sachunterricht
|
Dr. Saskia Liebner |
Themen im Bereich Inklusion und Heterogenität
Professionalisierung von Lehrkräften
Ganztagsschule
|
Prof. Dr. Sabine Martschinke |
Inklusiver Unterricht
Umgang mit Heterogenität
Feedback im Unterricht
Kooperatives Lernen mit Partner und Gruppe
Jahrgangsgemischtes Lernen
Lehrerprofessionalisierung im Schriftspracherwerb
|
Dr. Simon Meyer |
Emotionen und Emotionsregulation |
Birte Oetjen |
Lehrkräftegesundheit
Umgang mit Heterogenität
Lehrerprofessionalisierung
Digitale Förderung im Schriftspracherwerb
|
Dr. Günter Renner |
Grundschule in Europa und weltweit
|
Leonora Gerbeshi |
Kinderrechte, Mitbestimmung, Holocaust Education
|
Victoria Wiederseiner |
Lehrkräftegesundheit, Inklusion und Heterogenität, Schriftspracherwerb |