Auslandsstudium – Outgoing
Informationen zum Auslandsstudium
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie alle Informationen rund um einen möglichen Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Studiums Lehramt an Grundschulen.
Zuständiger Eramsmus+ Koordinator, Anerkennungsbeauftragter und Zeichnungsberechtigter für das Learningagreement ist
Dr. Günter Renner, Akad. ORat
Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung
- Telefon: 0911530295533
- E-Mail: guenter.renner@fau.de
Eine Infoveranstaltung findet jeweils in der ersten Dezemberwoche im Rahmen der „Internationalen Woche Lehramt“ am Campus Regensburger Straße statt.
Möchten Sie im Ausland studieren? Dann sollten Sie dies bereits zu Ihrem Studienbeginn planen. Ein Auslandsaufenthalt macht in der Regel ab dem 4. Semester Sinn. Sie können ECTS-Punkte für den freien Bereich gut im Ausland erwerben, weil es hier mehr Spielraum zur Anrechnung gibt. Deshalb sollten Sie, wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen, die Punkte für den freien Bereich noch nicht an der FAU sammeln.
Für das Lehramt an Grundschulen stehen zurzeit u. a. Kooperationen und Austauschmöglichkeiten mit folgenden Universitäten zur Verfügung:
Kroatien
Stadt: Zadar
Universität: http://www.unizd.hr/Home/tabid/5238/language/en-US/Default.aspx
Unterrichtssprache / Sprachanforderungen: Kroatisch (B2) und / oder Englisch (B2)
Kurse in deutscher und englischer Sprache:
http://www.unizd.hr/InternationalRelations/Studentmobility/CourseCatalogue/CoursesinEnglish/tabid/5461/language/en-US/Default.aspx
Weitere Kurse in der Landessprache.
Studienplätze: 2 Studierende für jeweils 5 Monate (ein Semester)
Bewerbungen an: Günter Renner
Lettland
Stadt: Riga
Universität: https://www.lu.lv/en
Unterrichtssprache / Sprachanforderungen: Lettisch (B1) und / oder Englisch (B1)
Kurse in englischer Sprache: https://www.lu.lv/en/gribustudet/arzemju-studentiem-eng/exchange/courses/
Weitere Kurse in der Landessprache.
Studienplätze: 2 Studierende für jeweils 5 Monate (ein Semester)
Bewerbungen an: Günter Renner
Österreich
Stadt: Klagenfurt
Universität: www.ph-kaernten.ac.at
Unterrichtssprache / Sprachanforderungen: Deutsch (B1) und / oder Englisch (B1)
Kurse in englischer Sprache:
http://www.ph-kaernten.ac.at/fileadmin/media/internationales/modules.pdf
Weitere Kurse in der Landessprache.
Studienplätze: 2 Studierende für jeweils 10 Monate (ein Semester)
Bewerbungen an: Günter Renner
Rumänien
Stadt: Suceava
Universität: http://www.relint.usv.ro/
Unterrichtssprache / Sprachanforderungen: Rumänisch (B1) und / oder Englisch (B1)
Kurse in englischer Sprache: http://www.relint.usv.ro/erasmus-plus/incoming/
Weitere Kurse in der Landessprache.
Studienplätze: 2 Studierende für jeweils 5 Monate (ein Semester)
Bewerbungen an: Günter Renner
Spanien
Stadt: Malaga
Universität: https://www.uma.es/welcome-uma
Unterrichtssprache / Sprachanforderungen: Spanisch (B1) und / oder Englisch (B1)
Kurse in englischer Sprache: https://www.uma.es/media/files/folleto_ingles-2-2-2_rev_b0fju8k.pdf
Studienplätze: 2 Studierende für jeweils 5 Monate (ein Semester)
Bewerbungen an: Günter Renner
Tschechien
Stadt: Olmütz
Universität: www.upol.cz/en/
Unterrichtssprachen / Sprachanforderungen: Tschechisch (B2) und / oder Englisch (B2)
Kurse in englischer Sprache: http://www.pdf.upol.cz/en/groups/studying/exchange-students/
Weitere Kurse in der Landessprache.
Studienplätze: 2 Studierende für jeweils 5 Monate (ein Semester)
Bewerbungen an: Günter Renner
Ungarn
Stadt: Szeged
Universität: https://www.u-szeged.hu/english
Unterrichtssprache / Sprachanforderungen: Englisch und / oder Ungarisch (B2)
Studienplätze: 3 Studierende für jeweils 5 Monate (ein Semester)
Bewerbungen an: Günter Renner
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Kooperationen der FAU mit anderen ausländischen Universitäten.
1. Auswahl der Wunschuniversität
In der Liste oben finden Sie eine Übersicht unserer Partneruniversitäten, aus der Sie Ihre gewünschte Universität auswählen können. Da die Zahl der Studienplätze begrenzt ist, empfiehlt es sich, auch 1-2 „Ersatzuniversitäten“ festzulegen. Hilfreich ist die Seite des Referats für Internationale Angelegenheiten mit Erfahrungsberichten von Studierenden.
Übersteigt die Anzahl der Bewerbungen die der freien Plätze, so werden die Studierenden nach Fachnoten, Sprachkenntnissen, Semesterzahl, Empfehlungsschreiben und persönlicher Motivation ausgewählt.
Bitte beachten Sie bei der Wahl Ihrer Wunschuniversität die unterschiedlichen Vorlesungszeiträume!
2. Bewerbung
Die reguläre Bewerbungsfrist für ein Auslandsstudium im Wintersemester des nächsten Jahres (fall semester) und / oder dem Sommersemester (spring semester) des übernächsten Jahres ist jeweils der 15. Dezember des laufenden Jahres.
Bitte fassen Sie folgende Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammen:
- Motivationsschreiben (ca. 1-2 Seiten DIN A4)
- Formloser tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch, in der Landessprache oder auf Deutsch) mit Kontaktdaten, Angabe der Sprachkenntnisse, Bild und Unterschrift
- Nachweise der Sprachkenntnisse des Wunschlands und ggf. der „Ersatzländer“ (z.B. durch Scheinkopien absolvierter Sprachkurse oder Verweis auf derzeit belegte Sprachkurse, ansonsten Verweis auf Schulkenntnisse)
- Notenauszug aus campo
- Abiturzeugnis
- Wenn möglich: Formloses Empfehlungsschreiben eines Dozierenden an der FAU (nicht zwingend nötig, ca. 1 Seite DIN A4)
Unvollständige Bewerbungen können nicht bearbeitet werden!
Nachnominierungen (wenn noch Plätze frei sind und die Bewerbungsfrist bei der ausländischen Universität noch nicht abgelaufen ist) können auch noch später nachgereicht werden.
3. Nominierung
Nach Begutachtung aller Bewerbungsunterlagen informieren wir Sie über das Ergebnis und senden eine Nominierungsliste an das Referat für Internationale Angelegenheiten.
4. Registrierung beim Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)
Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist nach Ihrer Nominierung durch uns, dann Ihr Ansprechpartner, das für den administrativen Ablauf des ERASMUS+ Programms und der Auszahlung der Studienbeihilfe zuständig ist. Nach der erfolgreichen Nominierung ist dieses Büro ein ebenfalls wichtiger Ansprechpartner für Sie, der Sie über die weiteren Formalitäten informiert. Das RIA fordert darauf alle nominierten Studierenden per E-Mail auf, sich im RIA-Onlinesystem zu registrieren. Weiterhin informiert das RIA die Gastuniversität über die nominierten Studierenden sowie die Studierenden über die Anmeldemodalitäten der Gastuniversität.
5. Anmeldung bei der ausländischen Universität
Nachdem Sie durch das RIA informiert wurden, müssen Sie sich nun selbst bei der ausländischen Universität anmelden. Die Einhaltung der jeweiligen Anmeldefristen ist sehr wichtig, da sonst kein Austauschplatz garantiert werden kann!
6. Learning agreement
Das Learning agreement dient zur Abstimmung des Studienprogramms zwischen der FAU und der ausländischer Universität.
Zur Zeit bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Praktikumsamt am Campus Regensburger Straße diverse Auslandspraktika in folgenden Ländern an:
- Argentinien
- Dänemark
- Großbritannien
- Indien
- Nepal
- Spanien
- Thailand
- USA
Wann sollte ein Auslandsaufenthalt durchgeführt werden?
Ein Auslandsaufenthalt macht in der Regel ab dem 4. Semester Sinn.
Welche Sprachkenntnisse benötige ich für einen Auslandsstudienaufenthalt?
Jeder Studienaufenthalt vertieft die persönlichen Sprachkenntnisse. Allerdings sollten Sie im Interesse eines – auch in lebenspraktischen Dingen – erfolgreichen Auslandsaufenthalts schon im Vorfeld ausreichende Sprachkompetenz besitzen. Gute Kenntnisse müssen zudem bei der Bewerbung i.d.R. bereits nachgewiesen werden.
Denken Sie bitte daran, rechtzeitig mit dem Spracherwerb zu beginnen und auch die Angebote des Sprachenzentrums zur Vertiefung der Landes- oder Lehrsprache des Gastlandes zu nutzen.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern oder fremdsprachliches Neuland zu betreten. Gerade Kenntnisse in weniger verbreiteten Sprachen (osteuropäische Sprachen, Chinesisch, Japanisch) erhöhen die Chance auf attraktive Studienplätze und Stipendien; sie sind auch wertvolle Zusatzqualifikationen bei späteren Bewerbungen.
Im Sprach-Duo-Programm der FAU oder als Buddy bei uns haben Sie außerdem die Möglichkeit, schon vor einem Auslandsaufenthalt in Kontakt mit internationalen Studenten an der FAU zu kommen und die Fremdsprache zu üben.
Wann sollte ich mit der Planung eines Auslandsstudienaufenthalts beginnen?
Es ist fast nie zu spät dafür, aber auch selten zu früh! Da die Bewerbungsfristen teilweise eineinhalb Jahre vor Beginn des Auslandsstudienaufenthalts liegen, sollten Sie sich schon zu Studienbeginn über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsstudienaufenthalts informieren. 9-12 Monate vor Auslandsantritt geht es in die konkrete Planungs- und Bewerbungsphase. Mehr zu den in der Vorbereitungsphase zu beachtenden Punkten finden Sie bei der Informationsseite „Wege ins Ausland“.
Wo kann ich mich über die Studienmöglichkeiten bestimmter Länder (Hochschulsystem, Studiengebühren, Formalia etc.) informieren?
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet auf seiner Homepage umfangreiche Informationen über Studienmöglichkeiten und Förderungsmöglichkeiten an. Ferner hat der DAAD im W. Bertelsmann-Verlag (Bielefeld) „Studienführer“ zu verschiedenen Ländern und Regionen herausgegeben. Über die Bestimmungen, Studienangebote und Fristen an den einzelnen Hochschulen informieren deren Homepages. Für die Suche nach einer richtigen Universität sind aber auch das Bookmarkverzeichnis des DAAD, die Übersichten über Hochschulen weltweit sowie der Higher Education World Atlas hilfreich.
Hier erhalten Sie weitere Informationen über Australien und Neuseeland, Finnland, Großbritannien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Kanada, Schweden, USA .
Besuchen Sie auch die regelmäßigen Informationsveranstaltungen des International Office Nürnberg und des RIA Erlangen, die über die Studienmöglichkeiten verschiedener Länder informieren.
Wie kann ich einen Auslandsaufenthalt finanzieren?
In der Regel ist eine „Vollfinanzierung“ über eine einzige Finanzierungsquelle selten möglich, sondern eine „Mischfinanzierung“ wird benötigt. Um keine Geldquelle zu übersehen, empfiehlt es sich rechtzeitig mit der Vorbereitung anzufangen. Die wichtigsten Informationen finden Sie auf der Seite: Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes.
Welche Austauschprogramme hat die Universität Erlangen-Nürnberg?
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unterhält Kontakte zu ca. 500 Hochschulen in der ganzen Welt. Die Austauschprogramme, die einen Studienaufenthalt im Ausland vorsehen, sind ERASMUS, Direktaustausch (Zentral und Dezentral verwaltet), CREPUQ, ISAP u.a. Für viele dieser zentral vergebenen Plätze können sich auch Nürnberger Studierende bewerben.
Kann ich auch ohne Austauschprogramm ins Ausland?
Ja! Sie können einen Auslandsaufenthalt auch individuell als „Freemover“ organisieren – und zwar an jeder Hochschule der Welt. Die Variante des individuell organisierten Studienaufenthaltes im Ausland erfordert eigenständige Recherche, einen höheren finanziellen Aufwand (Studiengebühren!) und das Überwinden bürokratischer Hindernisse, bietet aber den Vorteil, dass Sie mehr über ein Land und dessen Bildungssystem lernen und mehr Eigenverantwortung / Organisationskompetenz unter Beweis stellen (müssen).
Stipendien für das Auslandsstudium können von Freemovern – parallel zur Studienbewerbung – vorrangig bei externen Organisationen beantragt werden. Hier finden Sie weitere Infos zu den Stipendien.
Werden mir die im Ausland erbrachten Studienleistungen anerkannt?
Generell sieht die Teilnahme an Austauschprogrammen wie z.B. ERASMUS die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen vor. Allerdings ist dies sowohl bei Austauschprogrammen als auch bei selbständig organisierten Auslandsaufenthalte genau mit den Programmbeauftragten oder den für das jeweilige Fach zuständigen Fachvertretern vor Beginn des Studienaufenthalts per learning agreement abzusprechen.
Was ist das ERASMUS+-Programm?
ERASMUS ist das wichtigste und umfangreichste europäische Studenten- und Dozentenaustauschprogramm.
Hier finden Sie die wichtigsten Fakten zum ERASMUS+-Programm.
Neben den 27 alten und neuen EU-Staaten nehmen die EWR-Länder Island, Norwegen und Liechtenstein, die Türkei sowie die Schweiz teil. Das ERASMUS-Studium-Programm beruht auf bilateralen Abkommen zwischen europäischen Hochschulen, in denen für einzelne Fächer die Rahmenbedingungen für den Studenten- und Dozentenaustausch festgelegt werden. Im jeweiligen Vertrag ist die Anzahl der Austauschstudenten pro Studienjahr und die Dauer der Austauschmonate vereinbart. Die Mindeststudienzeit muss drei Monate (= 90 Kalendertage) betragen, die Höchstdauer beträgt 12 Monate.
Zu den Leistungen für die teilnehmenden Studenten gehören:
- Erlass der Studiengebühren an der Partnerhochschule
- Mobilitätszuschuss (ca. 200-300 € monatlich)
- einfaches Anmeldeverfahren
- erleichterte Anerkennung der Studienleistungen
- Betreuung, Kultur- und Freizeitprogramm
Hier finden Sie eine Übersicht der ERASMUS-Partnerhochschulen der Universität Erlangen-Nürnberg.
Neben einem ERASMUS-Studium können Sie auch ein ERASMUS-Praktikum absolvieren.
Wie und wo bewerbe ich mich für einen ERASMUS-Platz?
Bis zum 31. Januar bei den jeweiligen Programmbeauftragten.
Der Programmbeauftragte nominiert die ausgewählten ERASMUS-Studenten bei seinen Partnern. Danach müssen sich die Studierenden selbständig an der Gasthochschule anmelden. Jede Universität hat eigene Anmeldeverfahren und feste Anmeldefristen. Meist finden sich die speziellen ERASMUS-Unterlagen zum Herunterladen auf der Website der Partnerhochschule. In der Regel erfolgt die Anmeldung online, in einzelnen Fällen erhalten die Austauschstudenten die Bewerbungsunterlagen direkt zugeschickt.
Nach welchen Kriterien werden die ERASMUS-Plätze vergeben?
Die Auswahlkriterien unterscheiden sich von Lehrstuhl zu Lehrstuhl. Verlangt werden aussagekräftige Bewerbungsdossiers, Sprachkenntnisse und Studienleistungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, doch auch der Eindruck im persönlichen Gespräch, Soft Skills und CV entscheiden mit. Fragen Sie also direkt beim Programmbeauftragten nach. Ein Prinzip gilt jedoch immer: Sie müssen ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache nachweisen können.
Ich war bereits mit ERASMUS im Ausland. Kann ich mich nochmal für einen ERASMUS-Platz bewerben?
JA! Bewerben können sich ab sofort auch Studierende, die bereits am ERASMUS teilgenommen haben. Jedem Studierenden stehen wohl ab jetzt 12 Monate pro Studienphase (BA, MA, PhD) zur Verfügung. So kann z.B. ein Bachelor Student 3 Monate Praktikum in Frankreich + 6 Monate Studium in Spanien + 3 Monate Studium in Großbritannien absolvieren.
Welche Möglichkeiten habe ich, in den USA zu studieren?
Da die Studiengebühren in den USA traditionell sehr hoch sind, sind die meisten USA-Bewerberinnen und -Bewerber auf ein Stipendium oder einen (Teil-)Erlass der Studiengebühren angewiesen. Das vom Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) zentral verwaltete Direktaustauschprogramm steht Studierenden auch anderer Fachbereiche offen. Neben diesen Programmen vergibt der DAAD Jahresstipendien für die USA (und eine Vielzahl anderer Länder außerhalb Westeuropas). Sehr prestigeträchtige USA-Jahresstipendien schreibt jedes Jahr die Fulbright-Kommission aus. Bedenken Sie, dass die Fristen für eine Stipendienbewerbung für Länder wie USA meist eineinhalb Jahre vor Studienantritt liegen! Weitere gute Adresse für die Studienberatung USA sind unter anderem VDAC, Amerikahaus München, DAI Nürnberg.
Welche Möglichkeiten habe ich, in Kanada zu studieren?
Obwohl die Studiengebühren in Kanada niedriger als im Nachbarland USA sind, sind die meisten Bewerberinnen und Bewerber auf ein Stipendium oder einen (Teil-)Erlass der Studiengebühren angewiesen. Die Universität Erlangen-Nürnberg bietet Studenten aller Fachrichtungen an, sich am CREPUQ-Austauschprogramm mit den Hochschulen der Provinz Québec zu beteiligen. Neben diesen Programmen vergibt der DAAD Jahresstipendien für Kanada (und eine Vielzahl anderer Länder außerhalb Westeuropas). Das Amerikahaus München bietet hilfreiche Informationen und Merkblätter zu Kanada (Visum, Studium, Sprachtests etc.).
Welche Möglichkeiten habe ich, in Australien, Neuseeland oder Südostasien zu studieren?
Die Universität Erlangen-Nürnberg hat Partnerschaftskontakte mit einigen australischen Universitäten aufgebaut, die allerdings nur auf bestimmte Studiengänge begrenzt sind. Für Studierende aller Studiengänge bieten sich folgende Möglichkeiten an: DAAD-Stipendien für Australien und Neuseeland sowie Auslands-BAföG. Hervorragende und kostenlose Direktberatung und Betreuung bieten die Vertreterorganisationen der australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland an: Institut Ranke Heinemann und GOstralia!. Die acht renommiertesten Universitäten Australiens („Group of Eight“) unterhalten ein eigenes Informationszentrum.
Studien- und Praktikumsangebote in Südostasien werden u.a. von INAC und Asia Exchange kompetent vermittelt.
Gibt es englischsprachige Studienangebote außerhalb anglophoner Länder?
Ja! Gerade an skandinavischen, finnischen, niederländischen und verschiedenen mittel- und südosteuropäischen Universitäten gibt es in der Regel ein reichhaltiges englischsprachiges Kursangebot. Neben dem ERASMUS+-Programm ist es vor allem in Nordeuropa an vielen Universitäten möglich, als „visiting student“ ein oder zwei Semester studiengebührenfrei zu studieren.
Es macht auch durchaus Sinn, an osteuropäischen Hochschulen zu studieren. In den meisten neuen EU-Staaten finden im Universitätsbereich grundlegende Reformen statt. Auch wer nicht die Landesprache beherrscht, findet an vielen Hochschulen ein spezielles englisch- zum Teil auch deutschsprachiges Kursangebot für internationale Studenten vor. Abgesehen von fachlichen Aspekten ist ein Studienaufenthalt in Polen, Tschechien, Ungarn oder Baltikum etc. sicher auch eine unvergessliche kulturelle Bereicherung. Dies gilt insbesondere für attraktive Metropolen wie Prag, Budapest, Krakau, Bratislava oder Riga, die von immer mehr Studierenden aus Westeuropa und Nordamerika für einen study abroad-Aufenthalt gewählt werden. Um deutschen Studierenden einen Studienaufenthalt in Osteuropa schmackhaft zu machen, gibt es viele Sonderprogramme mit höheren Stipendien als bei ERASMUS. Einige davon sind GoEast, Bayhost und GFPS.
Wo bekomme ich den internationalen Studentenausweis?
Die International Student Identity Card (ISIC) ermöglicht eine Vielzahl von Vergünstigungen im Ausland. Sie erhalten den Studierendenausweis gegen eine geringe Gebühr beim Studentenwerk (Nürnberg, Andreij-Sacharow-Platz 1). Vorzulegen sind ein Foto, Studierendenausweis und Personalausweis oder Reisepass.
Kann ich mich für ein Auslandsstudium beurlauben lassen?
Ja. Studierende können sich für ein Auslandsstudium für 1 oder 2 Semester beurlauben lassen. Im Falle einer Beurlaubung ruht das Fachsemester (wichtig für Regelstudienzeit) und wird erst nach Anerkennung von 25 ECTS wieder „hochgestuft“.
Muss ich mir die erworbenen Leistungen anrechnen lassen?
Nein, es besteht keine Anerkennungspflicht. Sie entscheiden selbst, ob Sie die Leistungen in Nürnberg anrechnen und auf ihr Konto buchen lassen oder nicht.
Wo kann ich mich ggf. beschweren?
Sollten Sie unzufrieden sein mit der Auswahl oder dem Anerkennungsprozess, können Sie sich jederzeit beim Sprecher oder bei der Sprecherin des Departments Pädagogik beschweren. Weitere Möglichkeiten für eine Beschwerde finden Sie hier.