• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Lehren und Lernen im Sachunterricht
  5. Rundum gesund? Die Mischung macht’s!

Rundum gesund? Die Mischung macht’s!

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb und im Bereich Sprache
      • KIDI
      • mehrsprachiges Klassenzimmer
      • Digitaler Campus – IT4@LL
      • Leseprofi im Leseteam
      • CHARLIE
      • LILI: Leseförderung im Leseteam implementieren
      • Unterrichtshandeln von Lehrkräften im Deutschunterricht der Grundschule
    • Lehren und Lernen im Sachunterricht
      • Grundlegende Bildung. Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
      • BNEprimus
      • Ökonomische Präkonzepte
      • Computational Thinking
      • Kognitive Aktivierung in kooperativen Lernphasen
      • Mobile Lernwerkstatt Technik
      • Nutzung von Analogiemodellen
      • Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
    • Übergänge im Grundschulbereich
      • Das Bild von Schule
      • EriK-4
      • KRIPUS
      • Persönlichkeitsförderung im Übergang
      • Starke Kinder haben einen starken Anfang
      • SuPer
    • Heterogenität und Inklusion
      • BISU
      • Comenius-Regio
      • JGM 3/4
      • zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
      • FIT 2020
      • IKON
      • KOMENSKI
      • Das Selbstkonzept sozialer Integration
      • POWER
      • Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings in der Lehrerbildung
      • Lernentwicklungsgespräche – Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
    • Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
      • International Orientation of primary education
      • International Teaching and Learning
      • DigiPro
      • Einstellungen von Lehramtsstudierenden
      • InkluWi
      • KAKUDA
      • BELEBT
      • KoLeVi
      • Sprachliche Suchbewegung von Studierenden
      • ProFee
      • Mitbestimmung von Grundschüler*innen
    • Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
      • Demokratiebildung
      • KiMi
      • KiMi-L
      • MiKi
      • Mitbestimmung und Unterrichtsqualität
      • Präkonzepte Kinderrechte
      • PROMIT
      • Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
      • Bildungslandschaften erforschen
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote
    • LehrKRÄFTE

Rundum gesund? Die Mischung macht’s!

Rundum gesund? Die Mischungs macht's! Gesundheitspädagogik in der Grundschule

(Projekt aus Eigenmitteln)

Projektleitung: Meike Munser-Kiefer
Projektbeteiligte: Carmen Trautner
Projektstart: 1. Mai 2013
Projektende: 30. Juli 2013

Abstract:

Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
Die Gesundheitspädagogik in der Grundschule steht vor einem Dilemma: Einerseits sollte sie präventiv früh ansetzen, um der Entstehung ungünstiger stabiler Verhaltensweisen entgegenzuwirken. Andererseits haben Grundschüler in der Regel noch keine gesundheitlichen Schwierigkeiten, so dass dieses Wissen und diese Verhaltensweisen noch nicht zwingend erforderlich sind. Zudem haben Grundschulkinder wenig Einfluss auf zentrale Bereiche (wie z.B. Ernährung), da dies der Kontrolle der Eltern obliegt. So laufen gesundheitspädagogische Inhalte oft Gefahr, zu trägem Wissen zu werden.Eine weitere Schwierigkeit der Gesundheitspädagogik ist, dass das Thema Gesundheit oft auf den körperlichen Aspekt verkürzt und damit eine veraltete Vorstellung transportiert wird, die sehr absolut und zum Teil wenig beeinflussbar gesehen wird.Dagegen ist heute Konsens, dass Gesundheit neben körperlichen auch geistige und soziale Komponenten hat. Darüber hinaus sind gesund und krank keine absoluten Antinomien sondern die Enden eines Kontinuums: So kann ein Mensch mit einem körperlichen Leiden dennoch das Gefühl haben, weitgehend gesund zu sein, wohingegen ein körperlich gesunder Mensch mit psychischen Problemen sehr krank sein kann. Mit dem Wissen um die verschiedenen Komponenten lässt sich Gesundheit im körperlichen, geistigen und sozialen Bereich vielfältig aktiv beeinflussen.Die Grundidee des Forschungsprojektes „Rundum gesund? Die Mischung macht’s!“ ist es, hier anzusetzen: Das Gesundheitsverständnis der Kinder soll über den körperlichen Bereich hinaus ausdifferenziert werden (biopsychosozialer Gesundheitsbegriff). Sie sollen begreifen, dass Gesundheit und Krankheit ein Kontinuum sind (relativer Gesundheitsbegriff) und dass sie ihr eigenes Gesundheitsempfinden durch vielfältige Verhaltensweisen aktiv beeinflussen können (Selbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen in Bezug auf Gesundheit). Besonders bedeutsam ist dabei, dass die verschiedenen Gesundheitsaspekte in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden können (dynamischer Gesundheitsbegriff).

Fragestellungen
Das zentrale Erkenntnisinteresse dieses Projektes liegt auf den Präkonzepten der Grundschulkinder entsprechend auf folgenden Forschungsfragen: Welches Verständnis von Gesundheit haben Grundschulkinder am Ende der Grundschulzeit? Lässt sich der Gesundheitsbegriff bereits im Grundschulalter mit Hilfe einer Intervention ausdifferenzieren?

Methode: Design, Stichprobe, Instrumente
Diesen Fragen wurde in einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Prä-Posttest-Design mit Kontrollgruppe (12 Klassen der 4. Jahrgangsstufe in bayerischen Grundschulen, N = 243) nachgegangen. Die Intervention bestand aus sechs doppelstündigen Unterrichtseinheiten zu fünf zentralen Themen der Gesundheit (Ernährung, Bewegung, Freunde, Entspannung, Alltagssüchte). Sie wurde in fünf Klassen durchgeführt sowie mit quantitativen und qualitativen Datenerfassungs- und –analysemethoden evaluiert: Eingesetzt wurden Fragebögen mit offenem und geschlossenem Antwortformat. Darüber hinaus wurden von den Schüler/innen Fallbeispiele bearbeitet, die Hinweise auf die Ausprägung des dynamischen Gesundheitsbegriffs liefern sollten. Zusätzlich wurden mit randomisiert ausgewählten Kindern (N = 25) leitfadengestützte Interviews zum Gesundheitsverständnis geführt.

Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass etwa 25 % der Kinder am Ende der Grundschulzeit über ein relativ ausdifferenziertes Gesundheitsverständnis verfügen, während 75 % der Kinder einen eher eindimensionalen Gesundheitsbegriff aufweisen. Bei 25 % der Kinder finden sich sogar beim biologischen Aspekt noch große Defizite, dass diese Kinder eventuell vorsichtig als Risikogruppe bezeichnet werden könnten. Die Posttests zeigen signifikante Zuwächse zugunsten der Treatmentgruppe. Bei der Gruppe der möglichen Risikokinder finden sich deskriptiv deutliche Zuwächse mit Effektstärken von d = 1.11 – ein Hinweis darauf, dass sich bereits im Grundschulalter bei Kindern aller Gruppen ein differenziert(er)es Verständnis von Gesundheit anbahnen lässt.

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben