• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Übergänge im Grundschulbereich
  5. SuPer

SuPer

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb und im Bereich Sprache
      • KIDI
      • mehrsprachiges Klassenzimmer
      • Digitaler Campus – IT4@LL
      • Leseprofi im Leseteam
      • CHARLIE
      • LILI: Leseförderung im Leseteam implementieren
      • Unterrichtshandeln von Lehrkräften im Deutschunterricht der Grundschule
    • Lehren und Lernen im Sachunterricht
      • Grundlegende Bildung. Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
      • BNEprimus
      • Ökonomische Präkonzepte
      • Computational Thinking
      • Kognitive Aktivierung in kooperativen Lernphasen
      • Mobile Lernwerkstatt Technik
      • Nutzung von Analogiemodellen
      • Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
    • Übergänge im Grundschulbereich
      • Das Bild von Schule
      • EriK-4
      • KRIPUS
      • Persönlichkeitsförderung im Übergang
      • Starke Kinder haben einen starken Anfang
      • SuPer
    • Heterogenität und Inklusion
      • BISU
      • Comenius-Regio
      • JGM 3/4
      • zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
      • FIT 2020
      • IKON
      • KOMENSKI
      • Das Selbstkonzept sozialer Integration
      • POWER
      • Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings in der Lehrerbildung
      • Lernentwicklungsgespräche – Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
    • Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
      • International Orientation of primary education
      • International Teaching and Learning
      • DigiPro
      • Einstellungen von Lehramtsstudierenden
      • InkluWi
      • KAKUDA
      • BELEBT
      • KoLeVi
      • Sprachliche Suchbewegung von Studierenden
      • ProFee
      • Mitbestimmung von Grundschüler*innen
    • Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
      • Demokratiebildung
      • KiMi
      • KiMi-L
      • MiKi
      • Mitbestimmung und Unterrichtsqualität
      • Präkonzepte Kinderrechte
      • PROMIT
      • Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
      • Bildungslandschaften erforschen
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote
    • LehrKRÄFTE

SuPer

SuPer - Sprach- und Persönlichkeitsförderung Hand in Hand

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektleitung: Angela Frank
Projektstart: 1. Juli 2014
Projektende: 31. Dezember 2016
Akronym: SuPer
Mittelgeber: andere Förderorganisation

Abstract:

Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
Sowohl Sprach- als auch Persönlichkeitsförderung sind selbstverständliche Anliegen in Kita und Schule. Der Aufbau einer starken Persönlichkeit und der Fähigkeit zu kommunizieren sind elementar für die kindliche Entwicklung und die Begleitung und Förderung der Kinder in diesen Bereichen sind wichtige Grundpfeiler des Erziehungs- und Bildungsauftrags. Kinder, die ihre Kompetenzen altersgemäß (weiter)entwickeln, haben eine gute Basis dafür, sich in den Sozialräumen Kindergarten und Schule zu behaupten und wohl zu fühlen. Gerade auch in der kritischen Phase des Übergangs von der Kita in die Grundschule, ist Unterstützung und Förderung sinnvoll, damit dieser besondere Lebensabschnitt von den Kindern als positive Herausforderung erlebt und als wichtige Entwicklungschance genutzt werden kann. Sprache und Persönlichkeit entwickeln sich nicht unabhängig voneinander, sondern sind vielfach aufeinander bezogen. Beispiele dafür sind Kompetenzen wie „anderen zuhören und andere verstehen“, „sich mit anderen austauschen und sich mitteilen“, „verschiedene Sichtweisen kennenlernen und argumentieren üben“, „eigene Bedürfnisse und Interessen deutlich machen“, „über Gefühle sprechen und Motive des anderen verstehen“ uvm. Gerade die Bereiche Sprache und Persönlichkeit bieten demnach vielfache gemeinsame Ansatzpunkte bei der Förderung von Kindern. Hierfür sollte bei den Pädagogen der Blick geschärft werden und es sollten gezielt sinnvolle und ökonomische Verbindungen bei der Umsetzung entwickelt und erprobt werden.

Vorgehen
Bündelung verschiedener Perspektiven und Erfahrungen: Bei diesem Projekt werden verschiedene Perspektiven und Erfahrungen zusammengeführt, da das Projekt Fachkräfte des Kindergartens, Lehrkräfte der Grundschule sowie Studierende und Dozierende der Universität zusammenbringt. Jeder bringt sein Expertenwissen ein und Universität und Praxis arbeiten Hand in Hand. Entwicklung von Selbsteinschätzungsbögen für die Einrichtungen:
Im Rahmen des Projekts entsteht ein Instrument zur Selbsteinschätzung für die Kitas und Schulen, mit dessen Hilfe der Anregungsgehalt für die Persönlichkeits- und Sprachentwicklung in der Klasse bzw. Gruppe genauer in den Blick genommen werden kann. Kategorien sind beispielsweise Ausstattung, Interaktion, Elternarbeit, Rahmenbedingungen, Wünsche und Vorhaben. Erweiterung bewährter Projekte zur Persönlichkeitsförderung um den Aspekt der Sprachförderung:
Mit „Bertram Blaubauch sucht sein Lachen“ (für den Kindergarten; Frank & Martschinke 2011) und „Eine starke Reise für die Klasse“ (für die Grundschule; Martschinke & Frank, 2015) stehen zwei erprobte und evaluierte Programme zur Persönlichkeitsförderung als Basis zur Verfügung, die eine große Chance für erweiterte Sprachförderarbeit beinhalten. An diese anknüpfend fand die vertiefte Förderung in Kleingruppen statt.

Vertiefte Förderung in Kleingruppen:
Es wurden drei Zulassungsarbeiten für die erste Phase des Projekts ab Juli 2014 vergeben und zehn Zulassungsarbeiten für die zweite Phase ab Januar 2015. Inhaltlich suchten sich die Studierenden einen eigenen Schwerpunkt (z.B. Förderung an der Schnittstelle Kindergarten-Grundschule, Elternarbeit, Kinder mit Migrationshintergrund, Geschlechtsspezifische Förderung. Die Studierenden erarbeiteten im Rahmen des Projekts kombinierte Fördermaßnahmen für Sprache und Persönlichkeit, die sie selbständig mit Kleingruppen durchführten und die anhand von Fragebogen und Sprachstandserhebungen evaluiert wurden. Außerdem arbeiteten die Studierenden in der ersten Phase an der Entwicklung eines Reflexionsbogens zur kombinierten Sprach- und Persönlichkeitsförderung mit und begleiteten in der zweiten Phase die Durchführung der Projekte zur Persönlichkeitsförderung.

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben