• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Übergänge im Grundschulbereich
  5. Starke Kinder haben einen starken Anfang

Starke Kinder haben einen starken Anfang

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb und im Bereich Sprache
      • KIDI
      • mehrsprachiges Klassenzimmer
      • Digitaler Campus – IT4@LL
      • Leseprofi im Leseteam
      • CHARLIE
      • LILI: Leseförderung im Leseteam implementieren
      • Unterrichtshandeln von Lehrkräften im Deutschunterricht der Grundschule
    • Lehren und Lernen im Sachunterricht
      • Grundlegende Bildung. Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
      • BNEprimus
      • Ökonomische Präkonzepte
      • Computational Thinking
      • Kognitive Aktivierung in kooperativen Lernphasen
      • Mobile Lernwerkstatt Technik
      • Nutzung von Analogiemodellen
      • Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
    • Übergänge im Grundschulbereich
      • Das Bild von Schule
      • EriK-4
      • KRIPUS
      • Persönlichkeitsförderung im Übergang
      • Starke Kinder haben einen starken Anfang
      • SuPer
    • Heterogenität und Inklusion
      • BISU
      • Comenius-Regio
      • JGM 3/4
      • zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
      • FIT 2020
      • IKON
      • KOMENSKI
      • Das Selbstkonzept sozialer Integration
      • POWER
      • Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings in der Lehrerbildung
      • Lernentwicklungsgespräche – Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
    • Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
      • International Orientation of primary education
      • International Teaching and Learning
      • DigiPro
      • Einstellungen von Lehramtsstudierenden
      • InkluWi
      • KAKUDA
      • BELEBT
      • KoLeVi
      • Sprachliche Suchbewegung von Studierenden
      • ProFee
      • Mitbestimmung von Grundschüler*innen
    • Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
      • Demokratiebildung
      • KiMi
      • KiMi-L
      • MiKi
      • Mitbestimmung und Unterrichtsqualität
      • Präkonzepte Kinderrechte
      • PROMIT
      • Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
      • Bildungslandschaften erforschen
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote
    • LehrKRÄFTE

Starke Kinder haben einen starken Anfang

Strong children have a strong start: from kindergarten to elementary school - a transitional project for personal development

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektleitung: Sabine Martschinke, Angela Frank
Projektbeteiligte: Eva-Maria Kirschhock, Bärbel Kopp, Meike Munser-Kiefer, Gwendo Ranger, Günter Renner
Projektstart: 1. Januar 2009
Projektende: 31. Dezember 2011
Mittelgeber: Stiftungen

Abstract:

Objective:

Development and evaluation of a two-part programme for kindergartens and primary schools to encourage emotional, personal, and social skills during the transition

Study:

The transition from kindergarten to primary school represents a critical life event for children, and a successful navigation of this phase can contribute to the formation of a stable, resilient personality.

The project’s objective is to support children in building emotional, personal, and social skills and to successfully navigate the transition in a targeted way. This is achieved through two proven support measures: “Bertram Blaubauch sucht sein Lachen” for kindergarten and “Eine starke Reise mit der Klasse” for the first lesson in primary school. Both of these child-friendly and material-rich measures grasp the same basic theoretical concept and are closely interlinked in terms of content and structure, as well as in how they build upon compatible support processes. In addition, transition-specific units have been developed which can, in part, be carried out in tandem by staff from the kindergarten and the primary school. The continuity of content and the linkage of pre-school establishments and primary schools (shared training, cooperation, and exchange in implementation) as part of the overall project are quality characteristics of intervention. 

Over the course of the evaluation, the project and its support programmes were monitored for effectiveness as well as acceptability. The perspectives of staff at the kindergarten and teaching staff were gathered in a systematic manner during this process, alongside the perspectives of the children and their parents.

A total of 28 kindergarten groups and their staff and 10 primary school classes (first year of school) with their teachers participated in the project.

Publikationen:

  • Martschinke S., Frank A.:
    Eine starke Reise mit der Klasse. "Starke Kinder" in der Grundschule - ein Programm zur Persönlichkeitsförderung
    Donauwörth: Auer, 2015
    ISBN: 978-3-403-07469-4
    BibTeX: Download
  • Martschinke S., Frank A.:
    Bertram Blaubauch sucht sein Lachen
    In: Sechtig, J., Sommer-Himmel, R. Schönhöfer, S.; Lotz, M. (Hrsg.): "Augen auf im Kita-Alltag!" : Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten, Berlin: Logos-Verl., 2013, S. 164-165
    BibTeX: Download
  • Martschinke S., Frank A.:
    Das Nürnberger Übergangsprojekt für Kindertagesstätte und Grundschule - Emotionale, personale und soziale Kompetenzen als wichtige Ressourcen für eine gelingende Übergansbewältigung
    In: Pohlmann-Rother S, Franz U (Hrsg.): Kooperation von KiTa und Grundschule, Köln: Carl-Link-Verlag, 2012, S. 157-173
    BibTeX: Download
  • Frank A., Martschinke S.:
    Förderung emotionaler, personaler und sozialer Kompetenzen in Kindertagesstätte und Grundschule
    In: Pohlmann-Rother Sanna (Hrsg.): Kooperation von KiTa und Grundschule : eine Herausforderung für das pädagogische Personal, Köln: Link, 2012, S. 137-153
    BibTeX: Download
  • Munser-Kiefer M., Martschinke S., Kopp B., Frank A.:
    Anschlussfähige Bildungsprozesse im Persönlichkeitsbereich als kooperative Aufgabe von Kita und Grundschule
    In: Hellmich Frank (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule ; Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 2012, S. 127-130
    BibTeX: Download
FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben