Das Bild von Schule
Das Bild von Schule und schulischem Lernen im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule
(Projekt aus Eigenmitteln)
Projektleitung:
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. September 2013
Projektende: 1. September 2018
Abstract:
Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
Der Übertritt von der Kindestagesstätte in die Grundschule stellt für Kinder ein großes, einschneidendes Ereignis in ihrem frühen Leben dar. Der Übergang an sich ist kein punktuelles Ereignis, sondern umfasst die Zeitspanne, die bereits im letzten KiTa-Jahr beginnt und lange in die Zeit der ersten Klasse hineinwirkt. Dieser Übergang ist unbestritten für die Kinder mit Anforderungen und Belastungen verbunden, die laut Griebel und Niesel sich auf der individuelle Ebenen, der interaktionalen Ebene sowie der kontextualen Ebene verorten lassen. Die Phase des Überganges kann und wird demnach von den Kindern sehr unterschiedlich gemeistert. Filipp spricht von der Einschulung als ein "kritisches Lebensereignis" und meint damit, dass der Schulanfang in Abhängigkeit mit der persönlichen Bedeutung und Erfahrung für den Schüler zu einem kritischen Lebensereignis werden kann. Auch Havighurst beschäftigte sich mit der Bedeutsamkeit des Schulanfangs für den Schüler und befand, dass der Schulanfang eine Entwicklungsaufgabe mit potentiell möglichen positiven als auch negativen Konsequenzen für den einzelnen Schüler werden kann. Ob dieser Übergang von den Kindern als etwas Positives und Gewinnbringendes wahrgenommen und empfunden wird oder nicht, hängt nicht allein vom Kind ab.
Fragestellungen
Das Anliegen der geplanten Promotion gilt den Kindern im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Es geht dabei um die Frage, welches Bild von Schule und Lernen Kinder in der Vorschul- und Schulanfangszeit entwickeln oder entwickelt haben, und welche Rolle dabei Eltern, Geschwister, pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesstätte und Lehrkräfte spielen. Insbesondere geht es darum, ob Benachteiligungen durch die Bildungsferne des Elternhauses (einschließlich der Geschwister) oder durch Migrationshintergrund entstehen, die die Bildungskarriere negativ beeinflussen.
Methode: Design, Stichprobe, Instrumente
Die zentrale Datengrundlage bilden die Kinderinterviews. Hierzu werden die Kinder zu zwei Messzeitpunkten (MZP 1 vor und MZP 2 nach der Einschulung) in einem material- und bildgestützten Leitfadeninterview befragt. Ergänzend kommen Fragebögen zum Einsatz, die die Perspektiven von Eltern, Erzieher/Innen und Lehrkräften miterfassen. Die Stichprobe umfasst Schulanfänger von 4 mittelfränkischen Grundschulen (n=38).
Publikationen:
Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern: Eine Interviewstudie zu schulischen Konzepten von Vorschulkindern.
Berlin: Logos Verlag, 2019
(Individuum — Entwicklung — Institution, Bd.8)
ISBN: 978-3832548452
BibTeX: Download
:
Schule und Lernen aus der Perspektive von Kindern während der Transition von der Kita zur Grundschule.
In: K. Fasseing Heim, R. Lehner, T. Dütsch (Hrsg.): Übergänge gestalten - Transitionen in der frühen Kindheit. Tagungsband anlässlich der SGL- Tagung an der PH Zürich., Waxmann, 2017
BibTeX: Download
, :
Was wissen und denken Schulanfänger über Schule? Die Perspektive der Schulanfänger wahrnehmen und verstehen
In: Fitzner, S.; Greiling,A., Sandfuchs,U.; Wendt, P. (Hrsg.): Zeitschrift Grundschule, Braunschweig: Westermann, 2016, S. 30-31
BibTeX: Download
, :
„Die Mama hat das gesagt. Und das stimmt auch.” Die Entwicklung von Vor- und Einstellungen zur Schule aus Kindersicht
In: K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung, Wiesbaden: SpingerVS, 2016, S. 137-142
BibTeX: Download
, :