• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
  5. DigiPro

DigiPro

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb und im Bereich Sprache
      • KIDI
      • mehrsprachiges Klassenzimmer
      • Digitaler Campus – IT4@LL
      • Leseprofi im Leseteam
      • CHARLIE
      • LILI: Leseförderung im Leseteam implementieren
      • Unterrichtshandeln von Lehrkräften im Deutschunterricht der Grundschule
    • Lehren und Lernen im Sachunterricht
      • Grundlegende Bildung. Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
      • BNEprimus
      • Ökonomische Präkonzepte
      • Computational Thinking
      • Kognitive Aktivierung in kooperativen Lernphasen
      • Mobile Lernwerkstatt Technik
      • Nutzung von Analogiemodellen
      • Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
    • Übergänge im Grundschulbereich
      • Das Bild von Schule
      • EriK-4
      • KRIPUS
      • Persönlichkeitsförderung im Übergang
      • Starke Kinder haben einen starken Anfang
      • SuPer
    • Heterogenität und Inklusion
      • BISU
      • Comenius-Regio
      • JGM 3/4
      • zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
      • FIT 2020
      • IKON
      • KOMENSKI
      • Das Selbstkonzept sozialer Integration
      • POWER
      • Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings in der Lehrerbildung
      • Lernentwicklungsgespräche – Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
    • Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
      • International Orientation of primary education
      • International Teaching and Learning
      • DigiPro
      • Einstellungen von Lehramtsstudierenden
      • InkluWi
      • KAKUDA
      • BELEBT
      • KoLeVi
      • Sprachliche Suchbewegung von Studierenden
      • ProFee
      • Mitbestimmung von Grundschüler*innen
    • Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
      • Demokratiebildung
      • KiMi
      • KiMi-L
      • MiKi
      • Mitbestimmung und Unterrichtsqualität
      • Präkonzepte Kinderrechte
      • PROMIT
      • Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
      • Bildungslandschaften erforschen
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote
    • LehrKRÄFTE

DigiPro

Digital professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in der Hochschule fördern

(Projekt aus Eigenmitteln)

Projektleitung: Sabine Martschinke, Rebecca Baumann, Birte Oetjen, Stefanie Truckenbrodt, Victoria Wiederseiner, Selma Cejvan
Projektstart: 1. Oktober 2016
Akronym: DigiPro

Abstract:

Vor dem Hintergrund der Heterogenität in der Grundschule und einem erfolgreichen Umgang mit dieser Heterogenität, sind professionelle Kompetenzen besonders bedeutsam. In dem Projekt DigiPro (Digital professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in der Hochschule fördern) werden für die Hochschullehre digitale Lehr-Lernszenarien zum Auf- und Ausbau professioneller Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden in Form von fachlichem und fachdidaktischem Wissen, Selbstwirksamkeitserwartungen sowie Einstellungen konzipiert und evaluiert. 

Alle im Gesamtprojekt angesiedelten Lehrveranstaltungen werden qualitativ und quantitativ in einem Prä-Postdesign evaluiert und weiterentwickelt. Im  grundschulpädagogischen Bereich wurde das Seminar „Professioneller Umgang mit Heterogenität“ von 2016 bis 2020 jedes Semester für 30 – 60 Grundschullehramtsstudierende in einem Blended-Learning-, zuletzt auch in einem reinen Online-Format angeboten. In der Auseinandersetzung mit traditionellen digitalen sowie innovativen Lehr- und Lernformaten und mit dem Fokus auf die beiden Gelingenselemente Kooperation und Feedback soll hierbei eine möglichst optimale Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität erzielt werden. Im Bereich des Schriftspracherwerbs wird das Seminar „Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb“ seit dem Wintersemester 2019/2020 pro Semester für bis zu 120 Grundschullehramtsstudierende angeboten.  Durch digitalisierte Fallbeispiele sollen die Studierenden hier Diagnose- und Förderkompetenzen im Schriftspracherwerb ausbauen, indem sie sich in Selbstlernphasen und gemeinsamen Arbeitsphasen über verschiedene E-Learning Formate ko-konstruktiv austauschen. Auch dieses Seminar wird sowohl im Blended-Learning-Format als auch im reinen Onlineformat durchgeführt.

In beiden Seminaren wird zu Semesteranfang (MZP 1) und Semesterende (MZP 2) Handlungswissen und –kompetenz sowie (inklusive) Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen der Studierenden erfasst, um eine mögliche positive (Weiter-)Entwicklung dieser Variablen zu prüfen. Zugleich werden die Seminarkonzepte semesterbegleitend evaluiert (z. B. Arbeitsaufwand, Schwierigkeitsgrad, Kooperation, Feedback). Die Förderung der beiden Lehrveranstaltungen erfolgte bis einschließlich zum Wintersemester 2020/21 über das QuiS-Projekt „Digitalisierung in der Lehre“.

Publikationen:

  • Baumann R., Martschinke S.:
    Forschendes Lehren in einem Blended-Learning-Seminar für Grundschullehramtsstudierende - E-Kooperation und E-Feedback als Gelingenselemente für Onlinephasen
    In: Fahr U., Kenner A., Angenent H., Eßer-Lüghausen A. (Hrsg.): Hochschullehre erforschen. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 235-251
    ISBN: 978-3-658-34185-5

    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_13
    BibTeX: Download
  • Baumann R., Martschinke S.:
    Für den Umgang mit Heterogenität professionalisieren - Wie bewerten Grundschullehramtsstudierende Lehrveranstaltungen im Online- und Blended-Learning-Format?
    In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 14 (2021), S. 28-39
    ISSN: 1867-2779
    BibTeX: Download
  • Oetjen B., Martschinke S., Truckenbrodt S., Wiederseiner V.:
    Evaluation einer hybriden, fallbasierten Lehr-Lernumgebung zur Förderung von Diagnose- und Förderkompetenzen angehender Lehrkräfte
    In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 14 (2021), S. 40-51
    ISSN: 1867-2779
    BibTeX: Download
FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben