• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
  5. Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation

Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb und im Bereich Sprache
      • KIDI
      • mehrsprachiges Klassenzimmer
      • Digitaler Campus – IT4@LL
      • Leseprofi im Leseteam
      • CHARLIE
      • LILI: Leseförderung im Leseteam implementieren
      • Unterrichtshandeln von Lehrkräften im Deutschunterricht der Grundschule
    • Lehren und Lernen im Sachunterricht
      • Grundlegende Bildung. Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule
      • BNEprimus
      • Ökonomische Präkonzepte
      • Computational Thinking
      • Kognitive Aktivierung in kooperativen Lernphasen
      • Mobile Lernwerkstatt Technik
      • Nutzung von Analogiemodellen
      • Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
    • Übergänge im Grundschulbereich
      • Das Bild von Schule
      • EriK-4
      • KRIPUS
      • Persönlichkeitsförderung im Übergang
      • Starke Kinder haben einen starken Anfang
      • SuPer
    • Heterogenität und Inklusion
      • BISU
      • Comenius-Regio
      • JGM 3/4
      • zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
      • FIT 2020
      • IKON
      • KOMENSKI
      • Das Selbstkonzept sozialer Integration
      • POWER
      • Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings in der Lehrerbildung
      • Lernentwicklungsgespräche – Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
    • Unterrichts- sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung im Grundschulbereich
      • International Orientation of primary education
      • International Teaching and Learning
      • DigiPro
      • Einstellungen von Lehramtsstudierenden
      • InkluWi
      • KAKUDA
      • BELEBT
      • KoLeVi
      • Sprachliche Suchbewegung von Studierenden
      • ProFee
      • Mitbestimmung von Grundschüler*innen
    • Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe
      • Demokratiebildung
      • KiMi
      • KiMi-L
      • MiKi
      • Mitbestimmung und Unterrichtsqualität
      • Präkonzepte Kinderrechte
      • PROMIT
      • Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation
      • Bildungslandschaften erforschen
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote
    • LehrKRÄFTE

Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation

Ganztagsorganisation durch Hort-Kooperation

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektleitung: Bärbel Kopp, Michael Haider, Christian Elting
Projektstart: 1. Januar 2013
Projektende: 31. Dezember 2015
Mittelgeber: andere Förderorganisation

Abstract:

Projektpartner*innen

Prof. Dr. Bärbel Kopp (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Dr. Michael Haider (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Regensburg)

Christian Elting (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; https://fis.uni-bamberg.de/cris/project/pj00567)

Projektförderung

Das Forschungsprojekt wurde am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg initiiert und aus Mitteln des Sonderfonds für wissenschaftliche Arbeiten der FAU gefördert.

Kurzskizze

Im innovativen Hort-Kooperationsklassen-Konzept einer Nürnberger Brennpunktschule arbeiten die Lehrkräfte von Grundschulklassen intensiv mit dem pädagogischen Personal des Horts zusammen. Damit wird ein teilgebundenes, partiell integrierendes Modell ganztägiger Bildung umgesetzt, das über die bloße Betreuung und Beaufsichtigung hinausreicht und für die Schüler mit teilweise ungünstigen sozialen und familiären Voraussetzungen nachteilsausgleichend wirken soll.

Die quasi-experimentelle Evaluationsstudie begleitete von 2013 bis 2015 die Implementation dieser innovativen Form ganztägiger Bildung und Betreuung in einem Mixed-methods-Design. Mittels qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren wurden Merkmale der Hort-Kooperation anhand ihrer Effekte auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen (N = 94) in den ersten beiden Schuljahren evaluiert. Flankierend wurden hierzu die Einschätzungen der Akteur*innen in leitfadengestützen Interviews erfasst und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet (Perspektive der Eltern: Anmeldemotive, Zufriedenheit, Veränderungsbedarfe, Effekte auf Eltern, Familie, Kind; Personal: Besonderheiten des Konzepts, Effekte auf Kind und professionelle Rolle). Ferner wurden mittels Fragebögen Merkmale der Kooperations- und Unterstützungspraxis aus Sicht des Personals erfasst (Verzahnung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Angebote, inhaltlicher Austausch über Kooperations- und Unterstützungspraxis, leistungs- und persönlichkeitsbezogene Unterstützungsmaßnahmen).

Durch die wissenschaftliche Begleitung wurden förderliche und weniger förderliche Aspekte erfasst und offengelegt, um die evidenzbasierte Weiterentwicklung des Konzepts zu unterstützen.

Publikationen:

  • Elting C., Kopp B., Haider M.:
    Wirkungen des Ganztags auf Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler
    In: H. Steinhäuser, K. Zierer, A. Zöller (Hrsg.): Portfolio Ganztagsschule, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018, S. 231-239
    BibTeX: Download
  • Elting C., Haider M., Kopp B.:
    Unterstützung im Leistungs- und Persönlichkeitsbereich durch Kooperation? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung von Hort-Kooperationsklassen
    In: Schulpädagogik heute (2016), S. 1-15
    ISSN: 2191-754X
    Open Access: http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft13/02_Forschung/02_05.pdf
    URL: http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft13/02_Forschung/02_05.pdf
    BibTeX: Download
  • Elting C., Haider M., Kopp B.:
    Unterstützung von Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung durch Kooperation? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung von Hort-Kooperationsklassen.
    In: S. Hadeler, K. Moegling, G. Hund-Göschel (Hrsg.): Was sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse (zuvor erschienen in: Schulpädagogik heute, 7(13))., Prolog-Verlag: Immenhausen bei Kassel, 2016, S. 107-122
    BibTeX: Download
FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben