• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. Allgemeine Studieninfos
  4. Studienverlauf

Studienverlauf

Bereichsnavigation: Lehre & Studium
  • Studiengänge
    • Lehramt an Grundschulen
    • Master in Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
  • Allgemeine Studieninfos
    • Studier- und Prüfungsordnungen
    • Erstsemesterinfo
    • Studienverlauf
    • Freier Bereich
    • Seminareinschreibung
  • International
    • Auslandsstudium – Outgoing
  • E-Learning
    • Grundschulpädagogik
    • Schriftspracherwerb & Sachunterricht
  • Mentoring
  • Praktikum
    • für Studierende
    • für Praktikumslehrkräfte
  • Prüfungen
    • Prüfungen während des Studiums
    • Erstes Staatsexamen
  • Zulassungsarbeiten

Studienverlauf

Studienverlauf für Studierende mit Studienbeginn Wintersemester 2022/ 2023 und später

Das Studium der Didaktik der Grundschule besteht insgesamt aus drei Bereichen

  • Grundschulpädagogik (GSP)
  • Didaktik des Sachunterrichts (SU)
  • Didaktik des Schriftspracherwerbs (SSE).

Hier finden Sie einen tabellarischen Studienverlaufsplan mit der empfohlenen Regelbelegung.

Grundschulpädagogik (3 Module, insgesamt 18 ETCS)

Einführungsmodul GSP

Einführungsmodul GSP: Grundlagen der Grundschulpädagogik

Zu diesem Modul gehören

  • Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik“ (2 ECTS / 2 SWS) und
  • das zugehörige Seminar (3 ECTS / 2 SWS).

Das Einführungsmodul endet mit einer gemeinsamen Abschlussklausur für die Vorlesung und das Seminar. Bitte beachten Sie, dass dieses Modul nur im Wintersemester angeboten wird.

Zulassungsvoraussetzung: keine

Aufbaumodul GSP

Aufbaumodul GSP: Umgang mit Heterogenität (in der Grundschule)

Im zweiten und dritten Studienjahr durchlaufen Sie das Aufbaumodul GSP.

Zu diesem Modul gehören

  • ein benotetes Seminar (3 ECTS / 2 SWS) und
  • ein bestandenes Seminar (3 ECTS / 2 SWS)

Über die Art der Prüfungsleistung (Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, …) entscheidet der Dozent der jeweiligen Veranstaltung.

Zulassungsvoraussetzung: Einführungsmodul GSP

Vertiefungsmodul GSP

Vertiefungsmodul GSP: Planung, Gestaltung und Reflexion von Grundschulunterricht

Im dritten Studienjahr besuchen sie das Vertiefungsmodul. Es wird nur im Wintersemester angeboten.

Zu diesem Modul gehören

  • das zusätzlich studienbegleitende Praktikum (immer mittwochs am Vormittag an einer Grundschule, 4 ECTS) und
  • ein begleitendes Pflichtseminar (mittwochs am Nachmittag und Blocktage an der Uni, 3 ECTS / 2 SWS).

Innerhalb des Praktikums und im begleitenden Pflichtseminar setzen Sie sich mit zentralen grundschulpädagogischen Fragestellungen in Theorie, Forschung und Praxis auseinander.

Zulassungsvoraussetzung: Einführungsmodul GSP und Aufbaumodul GSP 

Grundschuldidaktik (3 Module, insgesamt 19 ECTS)

Einführungsmodul GSD

Einführungsmodul GSD: Grundlagen der Grundschuldidaktik (Schriftspracherwerb und Sachunterricht)

Zu diesem Modul gehören

  • Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (2 ECTS / 2 SWS) und
  • Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ (2 ECTS / 2 SWS) und
  • das zugehörige Seminar (3 ECTS / 2 SWS).

Das Einführungsmodul endet mit einer gemeinsamen Abschlussklausur für die beiden Vorlesungen und das Seminar. Bitte beachten Sie, dass dieses Modul nur im Sommersemester angeboten wird.

Zulassungsvoraussetzung: keine

Aufbaumodul SU

Aufbaumodul SU: Adaptiver Sachunterricht in der Grundschule

Ab dem zweiten Studienjahr durchlaufen Sie das Aufbaumodul SU.

Zu diesem Modul gehören

  • ein benotetes Seminar (3 ECTS / 2 SWS) und
  • ein bestandenes Seminar (3 ECTS / 2 SWS)

Über die Art der Prüfungsleistung (Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, …) entscheidet der Dozent der jeweiligen Veranstaltung.

Zulassungsvoraussetzung: Einführungsmodul GSD 

Aufbaumodul SSE

Aufbaumodul SSE: Adaptiver Schriftspracherwerb in der Grundschule

Ab dem zweiten Studienjahr durchlaufen Sie das Aufbaumodul SSE.

Zu diesem Modul gehören

  • ein benotetes Seminar (3 ECTS / 2 SWS) und
  • ein bestandenes Seminar (3 ECTS / 2 SWS)

Über die Art der Prüfungsleistung (Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, …) entscheidet der Dozent der jeweiligen Veranstaltung.

Zulassungsvoraussetzung: Einführungsmodul GSD 

 

Studienverlauf für Studierende mit Studienbeginn Sommersemester 2022 und früher

Das Studium der Didaktik der Grundschule besteht insgesamt aus drei Bereichen

  • Grundschulpädagogik (GSP)
  • Didaktik des Sachunterrichts (SU)
  • Didaktik des Schriftspracherwerbs (SSE).

Hier finden Sie einen tabellarischen Studienverlaufsplan mit der empfohlenen Regelbelegung.

Grundschulpädagogik (3 Module, insgesamt 17 ETCS)

Einführungsmodul GSP

Einführungsmodul GSP: Grundlagen der Grundschulpädagogik

Zu diesem Modul gehören

  • Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik“ (2 ECTS / 2 SWS) und
  • das zugehörige Proseminar (2 ECTS / 2 SWS).
  • Prüfungsnummer: 16201

Das Einführungsmodul endet mit einer gemeinsamen, benoteten Abschlussklausur für die Vorlesung und das Proseminar. Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Wintersemester angeboten wird.

Zulassungsvoraussetzung: keine

Aufbaumodul GSP

Aufbaumodul GSP: Umgang mit Heterogenität (in der Grundschule)

Im zweiten und dritten Studienjahr durchlaufen Sie das Aufbaumodul GSP 2. Es wird schwerpunktmäßig im Wintersemester angeboten. Zu diesem Modul gehören

  • ein benotetes Pflichtseminar (4 ECTS / 2 SWS/ Prüfungsnummer: 16301) und
  • ein bestandenes Wahlpflichtseminar (3 ECTS / 2 SWS/ Prüfungsnummer: 16302)

Über die Art der Prüfungsleistung (Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, …) entscheidet der Dozent der jeweiligen Veranstaltung.

Zulassungsvoraussetzung: Einführungsmodul GSP

Vertiefungsmodul GSP

Vertiefungsmodul GSP: Planung, Gestaltung und Reflexion von Grundschulunterricht

Im dritten Studienjahr besuchen sie das Vertiefungsmodul. Es wird nur im Wintersemester angeboten. Zu diesem Modul gehören

  • das zusätzlich studienbegleitende Praktikum (immer mittwochs am Vormittag an einer Grundschule, 3 ECTS/ Prüfungsnummer: 16401) und
  • ein begleitendes Pflichtseminar (mittwochs am Nachmittag und Blocktage an der Uni, 3 ECTS / 2 SWS/ Prüfungsnummer: 16402).

Innerhalb des Praktikums und im begleitenden Pflichtseminar setzen Sie sich mit zentralen grundschulpädagogischen Fragestellungen in Theorie, Forschung und Praxis auseinander.

Zulassungsvoraussetzung: Einführungsmodul GSP und Aufbaumodul GSP

Didaktik des Sachunterrichts (2 Module, insgesamt 10 ECTS)

Einführungsmodul SU

Einführungsmodul SU: Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts

Zu diesem Modul gehören

  • Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ (2 ECTS / 2 SWS) und
  • das zugehörige 1-semesterwochenstündige Proseminar (1 ECTS / 1 SWS). Das Proseminar findet aus organisatorischen Gründen über ein halbes Semester 2-semesterwochenstündig statt. Für die andere Hälfte des Semesters vertieft das Proseminar zum gleichen Termin die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (siehe unten).
  • Prüfungsnummer: 16501

Das Einführungsmodul endet mit einer gemeinsamen, benoteten Abschlussklausur für die Vorlesung und das Proseminar. Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird.

Zulassungsvoraussetzung: keine

Aufbaumodul SU

Aufbaumodul SU: Adaptiver Sachunterricht in der Grundschule

Ab dem zweiten Studienjahr durchlaufen Sie das Aufbaumodul SU 2. Es wird schwerpunktmäßig im Sommersemester angeboten. Zu diesem Modul gehören

  • ein benotetes Pflichtseminar (4 ECTS / 2 SWS/ Prüfungsnummer: 16601) und
  • ein bestandenes Wahlpflichtseminar (3 ECTS / 2 SWS/ Prüfungsnummer: 16602)

Über die Art der Prüfungsleistung (Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, …) entscheidet der Dozent der jeweiligen Veranstaltung.

Zulassungsvoraussetzung: Einführungsmodul SU

Didaktik des Schriftspracherwerbs (2 Module, insgesamt 10 ECTS)

Einführungsmodul SSE

Einführungsmodul SSE: Grundlagen der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Zu diesem Modul gehören

  • Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (2 ECTS / 2 SWS) und
  • das zugehörige 1-semesterwochenstündige Proseminar (1 ECTS / 1 SWS). Das Proseminar findet aus organisatorischen Gründen über ein halbes Semester 2-semesterwochenstündig statt. Für die andere Hälfte des Semesters vertieft das Proseminar zum gleichen Termin die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ (siehe oben).
  • Prüfungsnummer: 16701

Das Einführungsmodul endet mit einer gemeinsamen, benoteten Abschlussklausur für die Vorlesung und das Proseminar. Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Wintersemester angeboten wird.

Zulassungsvoraussetzung: keine

Aufbaumodul SSE

Aufbaumodul SSE: Adaptiver Schriftspracherwerb in der Grundschule

Ab dem zweiten Studienjahr durchlaufen Sie das Aufbaumodul SSE 2. Es wird schwerpunktmäßig im Sommersemester angeboten. Zu diesem Modul gehören

  • ein benotetes Pflichtseminar (4 ECTS / 2 SWS/ Prüfungsnummer: 16801) und
  • ein bestandenes Wahlpflichtseminar (3 ECTS / 2 SWS/ Prüfungsnummer:16802)

Über die Art der Prüfungsleistung (Abschlussklausur, mündliche Prüfung, Portfolio, schriftliche Hausarbeit, Referat, …) entscheidet der Dozent der jeweiligen Veranstaltung.

Zulassungsvoraussetzung: Einführungsmodul SSE

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben