Rebecca Baumann
Dr. Rebecca Baumann
Rebecca Baumann
Beruflicher Werdegang
seit 08.04.2024 | Nebentätigkeit als Vertretungslehrerin an der Grundschule Aalen-Waldhausen |
07/2023 | Promotion, Dr. phil., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Thema der Dissertation: „Grundschullehramtsanwärter*innen im Vorbereitungsdienst bei einem ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen unterstützen. Evaluation eines fallbasierten inklusionsspezifischen Trainings“ (Gutachterinnen: Prof. Dr. Sabine Martschinke und Prof. Dr. Bärbel Kopp) |
2023 | Erwerb des Zertifikats „Lehrende für globales Lernen“ (ausgestellt vom Zentrum Globales Lernen, Universität Bayreuth) |
2022 | Erwerb des Zertifikats „Digitale Lehre“ (ausgestellt vom Institut für Lern-Innovation und vom Fortbildungszentrum Hochschullehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) |
2020 | Erwerb des Zertifikats „Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Grundstufe“ (ausgestellt vom Fortbildungszentrum Hochschullehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) |
2019 | Zulassung zur Promotion im Fach Grundschulpädagogik (Promotionsprojekt: FIT 2020; Projektleitung: Rebecca Baumann; Betreuung: Prof. Dr. Sabine Martschinke) |
seit 01.12.2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2018 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen mit Auszeichnung |
2016-2018 | Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Musik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
2015-2018 | Studium des Lehramts an Grundschulen (Hauptfächer: Deutsch/Musik, Nebenfächer: Mathematik/Sozialwissenschaften) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
2014 | Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am Hariolf-Gymnasium Ellwangen |
- (Professionalisierung für) Inklusion und Heterogenität in der Grundschule
- Lehrergesundheit
- Kollegiale Fallberatung
- Blended-Learning- und Online-Lehr-Lernformate in der Hochschullehre
- (Professionalisierung für) Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule
- Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, weitere Infos: Homepage DGfE)
- Sektion 5 – Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe)
- Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung
Mitglied des Grundschulverbands
Auszeichnung im Rahmen des BNE-Ideenwettbewerbs für Studierende:
Fleischmann, Sophia (18.02.2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule (Schwerpunkte: „Nachhaltige Ernährung“ und „Mülltrennung und -vermeidung“). Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien für eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit in der Grundschule.
Hofrichter, Julia (18.02.2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule (Schwerpunkte: „Luftverschmutzung“ und „Textilproduktion“). Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien für eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit in der Grundschule.
(Betreuung: Meyer, Simon & Baumann, Rebecca; Veranstalter: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung & Green Office der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
2024
- Baumann, R. (2024). Angehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen.
Evaluation eines fallbasierten inklusionsorientierten Trainings. Bad Heilbrunn: Klinkhardt forschung.
BibTeX: Download
2024
- Baumann, R., Oetjen, B., Martschinke, S., Frey, A., & Rank, A. (2024). Burnout und soziale Ressourcen von Grundschullehrkräften im Anschluss an die Covid-19-Pandemie - ein Vergleich zwischen den Bundesländern Bayern und Vorarlberg. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00437-6
DOI: 10.1007/s35834-024-00437-6
BibTeX: Download
2023
- Baumann, R., Meyer, S., Bärtlein, L., & Martschinke, S. (2023). Welche Präkonzepte besitzen Grundschullehramtsstudierende zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung und (wie) verändern sich diese über ein Seminar zum Thema BNE hinweg? Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 46(4), 4-7. https://doi.org/10.31244/zep.2023.04.02
DOI: 10.31244/zep.2023.04.02
BibTeX: Download - Baumann, R. (2023). Belastet, aber gut beraten – Tipps und Erkenntnisse zur kollegialen Fallberatung im Team. Grundschule aktuell, 164, 34-37.
BibTeX: Download - Baumann, R., Meyer, S., Bärtlein, L., & Martschinke, S. (2023). Intrinsische Motivation, Wissen und Selbstwirksamkeit zu BNE im Grundschullehramtsstudium. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18(4), 229-249. https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/13
DOI: 10.21240/zfhe/18-04/13
BibTeX: Download
2022
- Baumann, R., Grüning, M., & Martschinke, S. (2022). Kollegiale Fallberatung in der zweiten Ausbildungsphase zum Umgang mit Herausforderungen in inklusiven Settings. PraxisForschungLehrer*innenBildung : PFLB : Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(3), 279–295. https://doi.org/10.11576/pflb-5225
DOI: 10.11576/pflb-5225
BibTeX: Download - Baumann, R. (2022). So geht Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht! Von der Themenauswahl bis zur Umsetzung im Unterricht. Grundschulmagazin, 6, 36-39.
BibTeX: Download - Baumann, R., Resch, G., & Regelous, A. (2022). Wasser ist wertvoll! Interaktives und multimediales E-Book für eine BNE. Grundschulmagazin, 6, 51-54.
BibTeX: Download - Oetjen, B., Elting, C., Wiederseiner, V., Baumann, R., & Martschinke, S. (2022). Wie sie das Gleichgewicht zwischen Erwartungen und eigenen Ressourcen halten: Das Gleichgewicht finden. Übungen zur Reflexion der Erwartungsvielfalt Grundlegender Bildung und eigener Ressourcen zum Erhalt der Lehrkraftgesundheit. Grundschule, 5, 34-41.
BibTeX: Download
2021
- Oetjen, B., Martschinke, S., Elting, C., Baumann, R., & Wissenbach, L. (2021). Ressourcen von Grundschullehrkräften in inklusiven Settings und ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14(2), 375–390. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00116-9 Z
DOI: 10.1007/s42278-021-00116-9 Z
BibTeX: Download - Baumann, R., & Martschinke, S. (2021). Belastete Lehramtsanwärter*innen in inklusiven Settings. Fallbasiert vs. selbstreflexiv trainieren? Journal für LehrerInnenbildung, 1, 86-94. https://doi.org/10.35468/jlb-01-2021-08
DOI: 10.35468/jlb-01-2021-08
BibTeX: Download - Baumann, R., & Martschinke, S. (2021). Für den Umgang mit Heterogenität professionalisieren - Wie bewerten Grundschullehramtsstudierende Lehrveranstaltungen im Online- und Blended-Learning-Format? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 28-39.
BibTeX: Download
2024
- Baumann, R., Bärtlein, L., Meyer, S., & Martschinke, S. (2024). Bildung für nachhaltige Entwicklung als Thema eines universitären Seminars: Entwicklung von Präkonzepten bei Grundschullehramtsstudierenden. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann. P. Büker, A. Rank (Eds.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. (pp. 470-475). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
DOI: doi.org/10.35468/6111
BibTeX: Download - Elting, C., Meyer, S., Lohrmann, K., Baumann, R., Oetjen, B., Lenzgeiger, B.,... Kopp, B. (2024). Veränderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative „Förderung der Lern und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann. P. Büker, A. Rank (Eds.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. (pp. 343-352). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
DOI: doi.org/10.35468/6111
BibTeX: Download
2023
- Baumann, R., Meyer, S., Bärtlein, L., & Martschinke, S. (2023). „Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mir schleierhaft“ – Präkonzepte von Grundschullehramtsstudierenden vor dem Besuch einer BNE-Lehrveranstaltung mit Sachunterrichtsbezug. In Haider, Böhme, Gebauer, Gößinger, Munser-Kiefer, Rank (Eds.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule. (pp. 78-83). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
DOI: 10.35468/6035
BibTeX: Download - Baumann, R., Steinbinder-Kistner, G., Cejvan, S., & Martschinke, S. (2023). Brauchen Onlineveranstaltungen zur Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität auch einen Austausch in Präsenz? Eine Evaluationsstudie mit Grundschullehramtsstudierenden. In Mrohs, Lindner, Hess, Schlüter, Overhage (Eds.), Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen. (pp. 273-292). University of Bamberg Press.
DOI: 10.20378/irb-59190
BibTeX: Download
2022
- Baumann, R., & Martschinke, S. (2022). Forschendes Lehren in einem Blended-Learning-Seminar für Grundschullehramtsstudierende - E-Kooperation und E-Feedback als Gelingenselemente für Onlinephasen. In Fahr U., Kenner A., Angenent H., Eßer-Lüghausen A. (Eds.), Hochschullehre erforschen. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. (pp. 235-251). Wiesbaden: Springer VS.
DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_13
BibTeX: Download - Baumann, R., & Martschinke, S. (2022). Ressourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen. Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020. In Gläser, E., Poschmann, J., Büker, P., Miller, S. (Eds.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. (pp. 100-105). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
DOI: 10.35468/5965
BibTeX: Download
2021
- Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B., & Oetjen, B. (2021). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen. Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In Böhme, N., Dreer, B., Hahn, H., Heinecke, S., Mannhaupt, G., Tänzer, S. (Eds.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. (pp. 369-376). Wiesbaden: Springer VS.
DOI: 10.1007/978-3-658-31737-9_41
BibTeX: Download
2019
- Baumann, R., & Jenchen, G. (2019). Wie sind die Uhrzeit, der Kalender und die Zeitverschiebung entstanden? nanu!? Deine Kinderzeitung der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung,
Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG.
BibTeX: Download
2025
- Wiederseiner, V., Baumann, R., Oetjen, B., & Martschinke, S. (2025). Kollegiale Fallberatung in allen Phasen der Lehrkräftebildung? Ein Forschungsüberblick. (Unpublished, Accepted).
BibTeX: Download - Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R., Grüning, M., & Elting, C. (2025). Problemlösen nach Plan - Schritt für Schritt Lösungsmöglichkeiten selbst entwickeln. (Unpublished, Submitted).
BibTeX: Download
2024
- Baumann, R., Wiederseiner, V., Jandl, V., Martschinke, S., Rank, A., Meyer, B.E., & Oetjen, B. (2024). Kollegiale Online-Fallberatung in inklusiv arbeitenden Lehrkräfteteams – Erste Ergebnisse aus dem Belebt-Projekt zum Beanspruchungserleben und zu sozialen Ressourcen. (Unpublished, In press).
BibTeX: Download - Baumann, R., Oetjen, B., Ertl, S., & Martschinke, S. (2024). Wie (gut) können Grundschullehramtsstudierende Kinder individuell unterstützen?
NachhilFEE – ein Projekt zum Brückenbauen. (Unpublished, In press).
BibTeX: Download - Truckenbrodt, S., Baumann, R., & Martschinke, S. (2024). (Wie) Kann Künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten in einer kollegialen Fallberatung unterstützen? Der Einsatz von ChatGPT4o im Rahmen einer Fallberatung. (Unpublished, In press).
BibTeX: Download
-
Professionelle Kompetenzen in der Grundschule
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2024Theoretischer Hintergrund
Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften stehen nicht zuletzt seit den Ergebnissen der jüngsten Schulleistungsstudien (z.B. Stanat et al., 2022) wieder im Fokus und stellen nach den Forderungen der KMK (2019) einen zentralen Aspekt in der Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrkräften dar. Das Kompetenzmodell COACTIV nach Baumert und Kunter (2006, 2011) stellt den zentralen Ansatz zur Systematisierung professioneller Kompetenzen im deutschsprachigen Raum dar. Neben den motivational-affektiven Dimensionen Überzeugungen und Werthaltungen, Motivationale Orientierungen sowie Selbstregulation wird als zentrale Komponente im Modell das Professionswissen in den Vordergrund gerückt. Dabei wurden im Rahmen von COACTIV vorrangig das Fachwissen und das fachdidaktische Wissen im Bereich Mathematik in der Sekundarstufe sowie das fachunabhängige pädagogisch-psychologische Wissen empirisch beforscht. Da in der Grundschule allerdings gerade spezifische disziplin- und fächerübergreifende Anforderungen wie z. B. inklusive Bildung, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung von besonderer Bedeutung sind, stellt sich die Frage, wie professionelles Wissen von Grundschullehrkräften konzeptualisiert und operationalisiert werden kann und inwiefern die im COACTIV-Modell vorgeschlagene Systematisierung professionellen Wissens für die Grundschule anschlussfähig ist. Allerdings liegen bislang keine systematische Überblicksarbeiten zum professionellen Wissen von Grundschullehrkräften vor.
Fragestellungen
Das Projekt Profi-G (Professionelle Kompetenzen in der Grundschule) geht der grundlegenden Fragestellung nach, wie professionelles Wissen im grundschulpädagogischen Kontext in bisherigen theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten konzeptualisiert und operationalisiert wird.
Methodisches Vorgehen
Die Fragestellungen werden mit einem systematischen Literaturreviews beantwortet (Zawacki-Richter, 2020), indem Publikationen mithilfe eines vorab definierten Boolescher Suchstrings recherchiert wurden. Aufgrund der theoretischen Rahmung des Reviews anhand des COACTIV-Modells von Baumert und Kunter (2006) wurden im Review ausschließlich Publikationen berücksichtigt, die nach 2006 und in deutscher Sprache veröffentlicht worden sind. Das Review wurde entsprechend des PRISMA Flow Diagramms (Page et al., 2021) in mehreren aufeinanderfolgenden Screeningschritten mit EPPI Reviewer 6 durchgeführt. Anhand eines deduktiv-induktiv entwickelten Kategoriensystem wurden knapp 221 verbliebenen Artikel analysiert und quantifiziert.
Literatur
- Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469-520.
- Baumert, J.; Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter M., Baumert, J.; Blum, W.; Klusmann, U.; Krauss, S. und Neubrand, M. (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
- KMK (2019): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.05.2019.
- Page M. J., McKenzie J. E., Bossuyt P. M., Boutron I., Hoffmann T. C., Mulrow C. D. (2021). The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews BMJ.
- Shaffril M., Samsuddin H.A., Abu Samah, S.F. (2021). The ABC of systematic literature review: the basic methodological guidance for beginners. Qual Quant 55, 1319–1346.
- Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
-
NachhilFEE
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2023 - 17. August 2024
Mittelgeber: StiftungenSeit dem Frühjahr 2020 werden im Nürnberger Land Schüler:innen, welche aufgrund der Corona-Pandemie zusätzlichen Hilfebedarf haben, durch ein freiwilliges und kostenloses Nachhilfeangebot an ihrer Grund- oder Mittelschule unterstützt.
Die Personen, die das Nachhilfeangebot durchführen (sogenannte NachhilFEEn), leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Lernentwicklung der Schüler:innen in einer 1:1-Betreuung oder einer Kleingruppe. Um das Wissen über die Gestaltung des Nachhilfeangebots zu erweitern und um optimale Unterstützungsangebote für NachhilFEEn zur Gestaltung qualitätsvoller Angebote zu entwickeln, werden in einem begleitenden Forschungsprojekt die NachhilFEEn mittels eines anonymisierten Online-Fragebogens im Frühjahr 2024 befragt. Weitere Anschlussstudien befinden sich derzeit in Planung.
Das Forschungsvorhaben wird vom Initiator Alexander Wexler finanziell unterstützt sowie von den Schulamtsdirektoren Joachim Schnabel und Jörg Baldamus im Nürnberger Land befürwortet.
Weitere Informationen zum Projekt NachhilFEE unter: www.nachhilfe.schulen-nl.de/nachhilfee-wp/
-
Belastungserleben und schulische soziale Beziehungen von Lehrkräften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 17. Oktober 2022Projektteam:
Rebecca Baumann, Prof.Dr. Sabine Martschinke, Birte Oetjen, Vanessa Jandl, Victoria Wiederseiner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Barbara E. Meyer (Katholische Universität Eichstätt), Prof. Dr. Astrid Rank, Dr. Susanne Gebauer (Universität Regensburg), Dr. Ulrike Schaupp, Christina Pauli (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof.Dr. Anne Frey (Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
Finanzierung:
Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert.
Das Projekt ist im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative “Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand:
Erste empirische Studien verweisen darauf, dass sich eine Vielzahl an (Grundschul-)Lehrkräften während der Covid-19-Pandemie noch stärker belastet fühlt als zuvor (Eickelmann & Drossel, 2020; Hansen et al., 2020). Befragten Lehrkräften zufolge ist dies auch auf neue Anforderungen wie das Kontakthalten zur Schülerschaft und ihren Eltern während der Pandemie zurückzuführen (Eickelmann & Drossel, 2020). Den „altbekannten“ Belastungsfaktoren im Lehrberuf (z.B. herausforderndes Schüler*innenverhalten; Meißner et al., 2018) sowie diesen „neuen zusätzlichen“ Belastungsfaktoren durch die Pandemie kann jedoch mit entsprechenden Ressourcen begegnet werden. In der bisherigen Lehrerbelastungsforschung haben sich vor allem die soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg*innen bei Grundschullehrkräften mit einer besonders heterogenen Schülerschaft als besonders hilfreich erwiesen (Oetjen et al., 2021). Der sozialen Unterstützung und Kooperation im Kollegium schreiben die Lehrkräfte auch während der Pandemie eine wichtige Rolle zu (Hansen et al., 2020). Kooperation und soziale Unterstützung stellen zentrale Bausteine und Ziele der Beratungsmethode „kollegiale Fallberatung“ dar, die aufgrund erster empirisch gesicherter positiver Wirkungen unter anderem auf das Belastungserleben und die soziale Unterstützung im Lehrberuf (Abelein & Hanglberger, 2018; Meißner et al., 2018) auch während und nach der Pandemie als erfolgsversprechende Methode zum Umgang mit Belastungen genutzt werden könnte. Moderiert und nach einem bestimmten Ablauf bringt dabei eine Lehrkraft einen aktuellen Fall aus der Schule ein, der als belastend empfunden wird. Mit der gesammelten Intelligenz der Gruppe werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Neben der sozialen Unterstützung und Kooperation kann auch eine gelungene Beziehung zu den Schüler*innen für die Lehrkräfte eine Ressource darstellen (Oetjen et al., 2021) und ist zudem „eine wesentliche Basis für die Realisation effektiver und effizienter Erziehungs- und Bildungsprozesse“ (Schweer, 2014, S. 251). Daher soll im Rahmen der kollegialen Fallberatung für dieses Thema sensibilisiert und zudem die Lehrerhandlungen sowie die Auswirkungen auf die erlebte Qualität der Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung aus Sicht der Lehrkräfte geprüft werden.Wissenschaftliches Interesse sowie Begründung der Relevanz der Studie:
Eine Forschungslücke besteht dahingehend, wie sich die Wahrnehmung der beruflichen Belastung, der sozialen Unterstützung und Kooperation im Kollegium und der Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung aktuell zeigt und ob sich deren Wahrnehmung im Laufe der Pandemie laut retrospektiver Globaleinschätzung verändert hat. Auch möglichen Zusammenhängen unter den Variablen soll nachgegangen werden. Trotz der ersten nachgewiesenen positiven Effekte der kollegialen Fallberatung und des Wunsches vieler Lehrkräfte nach regelmäßiger Teilnahme einem solchen Angebot, weist der Großteil der Lehrkräfte keine Erfahrung mit der Beratungsmethode auf (Abelein & Hanglberger, 2018). Diesem Desiderat möchte sich die Studie widmen, indem eine digitale Fallberatung implementiert und evaluiert werden soll. Diese kann niedrigschwellig genutzt werden, da z.B. keine langen Anfahrtswege von zu Hause nötig sind und kann zudem als alltagstauglich gelten, weil sie z.B. sehr zeitökonomisch ist und ohne externe*n Coaches/Supervisor*innen auskommt (Spangler, 2012). Hierbei soll untersucht werden, ob die Teilnahme daran die berufliche Belastung reduzieren und die soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg*innen sowie die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung stärken kann.
Fragestellungen:
Hierzu sollen folgende vier Fragestellungen untersucht werden.
Frage 1: Wie belastet fühlen sich Lehrkräfte und in welchem Ausmaß nutzen sie soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg*innen und die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung in der aktuellen Situation als Ressourcen?
Frage 2: Inwiefern hat die Corona-Pandemie laut den Lehrkräften retroperspektiv das Belastungserleben, die soziale Unterstützung, die Kooperation im Kollegium und die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung verändert?
Frage 3: Wie entwickeln sich Belastungserleben sowie soziale Unterstützung, Kooperation unter Kolleg*innen und die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung als Ressourcen von Lehrkräften über die beiden Messzeitpunkte hinweg (auch im Vergleich zwischen der Fallberatungsgruppe und einer Kontrollgruppe)?
Frage 4: Wie wird das Unterstützungsangebot der kollegialen Fallberatung von den Teilnehmenden bewertet?Methode:
Für die Erhebung sollen ca. 100 Grundschullehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-4 bayernweit über einen Online-Fragebogen zu zwei Messzeitpunkten (vor und nach der Teilnahme an der Fallberatung) befragt werden. Die Erhebung beginnt im Oktober 2022. Die Lehrkräfte können freiwillig an der kostenfreien digitalen Fallberatungsgruppe teilnehmen oder freiwillig als Kontrollgruppe ohne Teilnahme an der Fallberatung mitwirken.
Literaturangaben:
Abelein, P. & Hanglberger, S. (2018). "Lieber beraten als belastet": Kollegiale Fallberatung an Schulen - Empirische Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften.Sonderpädagogische Förderung, 63(2), 185–207.
Baumann, R., & Martschinke, S. (2021). Belastete Lehramtsanwärter*innen in inklusiven Settings. Fallbasiert vs. selbstreflexiv trainieren? Journal für LehrerInnenbildung, 1, 86-94. https://dx.doi.org/10.35468/jlb-01-2021-08
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schule auf Distanz: Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland.
https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/05/Vodafone-Stiftung-Deutschland_Studie_Schule_auf_Distanz.pdf
Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B. & Oetjen, B. (2021). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen: Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Eine Schule für alle - 100 Jahre Grundschule - Mythen, Widersprüche, Gewissheiten: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (1. Aufl.). Springer VS.
Hansen, J., Klusmann, U. & Hanewinkel, R. (2020). Stimmungsbild: Lehrergesundheit in der Corona-Pandemie.https://www.praeventionsradar.de/downloads/Ergebnisbericht_LeGu_2020.pdf
Meißner, S., Semper, I., Roth, S. & Berkemeyer, N. (2018). Gesunde Lehrkräfte durch kollegiale Fallberatung? Ergebnisse einer qualitativen Evaluationsstudie im Rahmen des Projekts „Gesunde Lehrkräfte durch Gemeinschaft“. Prävention und Gesundheitsförderung, 12(1), 15-21.
Oetjen, B., Martschinke, S., Elting, C., Baumann, R. & Wissenbach, L. (2021). Ressourcen von Grundschullehrkräften in inklusiven Settings und ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00116-9
Schweer, M. K. W. (2014). Lehrer-Schüler-Verhältnis. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.) (S.251-255). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Spangler, G. (2012). Kollegiale Beratung: Heilbronner Modell zur kollegialen Beratung (2., erw. Aufl.). mabase-Verl. -
DIMIS: Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule aus Lehrkraftperspektive
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Februar 2022Nichtzuletzt durch die pandemiebedingten Herausforderungen der letzten Jahre, mitSchulschließungen und großen Einschränkungen im freizeitlichen wie sozialenBereich, erhielten digitale Medien besondere Aufmerksamkeit. Es ist unumstritten, dass digitale Medien den schulischen wie auch freizeitlichen Bereich von Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkäften beeinflussen.
Bislang unzureichend erforscht ist, inwelchen Unterrichtsphasen Lehrkräfte digitale Medien im Sachunterrichteinsetzen, in welchen Perspektiven dies geschieht, wie neue Medien in denUnterricht eingeführt werden, ob die Schülerinnen und Schüler lediglichKonsumenten oder auch Produzenten sind und ob digitale Medien ganz konkretgenutzt werden, um beispielweise Kinder mit besonderen pädagogischenBedürfnissen zu unterstützen. Ebenso stellt sich die Frage, wie Schülerinnen und Schüler den Einsatz digitaler Medien wahrnehmen. Diesen Aspekten soll in dieser Studie nachgegangen werden.
Die explorative DIMIS-Studie ist in einem querschnittlichen qualitativen Design angelegt. Es erfolgte eine Befragung von 22 Grundschullehrkräften mittels leitfadengestützter Interviews. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse und anschließender Quantifizierung (Mayring, 2015; Kuckartz, 2018). Flankierend wurden von den Grundschullehrkräften Fragebögen unter anderem zu ihren Überzeugungen und zu ihrem selbsteingeschätzten Kompetenzgefühlt hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien im Sachunterricht (Herzig et al., 2015; Rubach & Lazarides, 2019) ausgefüllt.
-
BNEprimus. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung im Primarbereich und im Sachunterricht
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2022In vielen Bundesländern wird BNE bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Lehrplänen der allgemeinbildenden Schulen und damit auch in den Grundschulen explizit erwähnt. So auch im bayerischen LehrplanPLUS für die Grundschule (ISB, 2014), in dem BNE eines der fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele darstellt. Fokussiert man sich auf den Sachunterricht der Grundschule, stellt (Bildung für) nachhaltige Entwicklung im Perspektivrahmen der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V., 2013) einen perspektivenvernetzenden Themenbereich dar. Auch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (2015) verweist in Teilziel 4.7 auf die Relevanz von BNE in Schulen. Zusammenfassend ist BNE also als eine bedeutsame Aufgabe von Lehrkräften in der Grundschule insgesamt sowie auch speziell im Sachunterricht anzusehen, weshalb bereits angehende Lehrkräfte in ihrer Ausbildung hierzu professionalisiert werden sollten.Allerdings zeigen Studienergebnisse, dass sich die gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften derzeit noch nicht niedergeschlagen haben und stattdessen ein Qualifikationsdefizit besteht (z.B. Baumann & Niebert, 2020; Brock & Grund, 2018; Handtke et al., 2022; Waltner et al., 2020). In einer Studie von Brock und Grund (2018) geben knapp 70% der befragten Lehrkräfte an, dass BNE in ihrem Studium nie thematisiert worden sei, trotz hoher Ausprägung von Relevanzzuschreibung und Implementierungswunsch auf Seiten der Lehrkräfte. Für eine stärkere Umsetzung von BNE im Unterricht sind die wahrgenommenen Hürden der Lehrkräfte relevant, bei der vor allem der Mangel an Wissen als große Hürde angesehen wird (ebd.).
Diesen Entwicklungen möchte die im Rahmen des Forschungsprojekts "BNEprimus" (BNE in der Lehrkräftebildung im PRIMarbereich Und im Sachunterricht) evaluierte Lehrveranstaltung "BNE im Sachunterricht der Grundschule" entgegenwirken, in der sich Studierende des Grundschullehramtes an der Universität Erlangen-Nürnberg seit 2020 coronabedingt in einem Online-Format mit synchronen und asynchronen Phasen mit Inhalten rund um das Thema auseinandersetzen. Ziel der Lehrveranstaltung, die seit 2023 auch in einem Präsenz-Format angeboten wird, ist eine möglichst optimale Professionalisierung zum Thema „BNE im Sachunterricht der Grundschule“ einerseits in Hinblick auf das Wissen, um der bereits angesprochenen Problematik des mangelnden Wissens als bedeutsames Hindernis bei der BNE-Umsetzung entgegenzuwirken. Aber auch die Überzeugung, Motivation und Selbstwirksamkeit zu BNE als weitere wichtige Bestandteile der professionellen Handlungskompetenz einer Lehrkraft (Baumert & Kunter 2006; Reinke 2017) sollen positiv (weiter-)entwickelt werden. Das Forschungsprojekt "BNEprimus" widmet sich dabei den Fragestellungen, ob durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung die genannten Handlungskompetenzen positiv (weiter-)entwickelt werden können und wie das Seminarangebot bewertet wird.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, bearbeiten die Studierenden vor und nach dem Seminar (Prä-Post-Messung) einen Online-Fragebogen mit erprobten (z.B. Hemmer et al. 2021) und adaptierten (z.B. Schwarzer & Schmitz 1999) Skalen sowie offenen Teilfragen, wobei letztere mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet werden. Die Lehrveranstaltung wird jedes Semester kontinuierlich für 30-60 Studierende angeboten und die Stichprobe wird damit stetig erweitert. Seit dem Wintersemester 2021/22 wird zudem ein Kontrollgruppendesign eingesetzt, um Zufallseffekte auszuschließen.
Literaturangaben:Baumann, Stefan; Niebert, Kai (2020): Vorstellungen von Studierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht. Zur Analyse von Präkonzepten als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Didaktikveranstaltung. In: Andreas Keil, Miriam Kuckuck, Mira Faßbender (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Waxmann (S.235-262).
Baumert, Jürgen; Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Z Erziehungswiss 9 (4), S. 469–520. DOI: 10.1007/s11618-006-0165-2Brock, Antje; Grund, Jullius (2018): Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehr-Lernsettings – Quantitative Studie des nationalen Monitorings –Befragung von LehrerInnen. https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/aktuelles/dateien/executive_summary_lehrerinnen.pdf
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Handtke, K., Richter-Beuschel, L. & Bögeholz, S. (2022): Self-Efficacy Beliefs of Teaching ESD: A Theory-Driven Instrument and the Effectiveness of ESD in German Teacher Education. Sustainability, 14(11), 6477. https://doi.org/10.3390/su14116477Hellborg-Rode, G. & Schrüfer, G. (2016): Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE? Ergebnisse einer explorativen Studie. Zeitschrift für Didaktik der Biologie 20, 1-29.
Hemmer, I., Koch, C. & Peitz, A. (2021): Fortbildung von Hochschuldozieren-den und Seminarlehrkräften für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern (FOLE-BNE_Bay): Abschlussbericht. https://www.ku.de/fileadmin/150305/Forschung/FOLE_BNE/Abschlussbericht_FOLE-BNE_Bay_2021-10-27_final.pdf
ISB/Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2014): LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. München.Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., Neuausgabe, 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz, J (Beltz Pädagogik).
Reinke, V. (2017): Professionelle Handlungskompetenz von BNE-Akteuren. In K.-D. Altmeppen, F. Zschaler, H.-M. Zademach, C. Böttigheimer & M. Müller (Hrsg.), Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 241–255). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14439-5_10Schwarzer, R. & Schmitz, G. (1999): Skala zur Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKLEHR). In R. Schwarzer (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen: Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Be-gleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen (S. 60–62). R. Schwarzer.
Vereinte Nationen (2015): Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Verfügbar unter: https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf
Waltner, E.M., Scharenberg, K., Hörsch, C. & Rieß, W. (2020): What Teachers Think and Know about Education for Sustainable Development and How They Implement it in Class. Sustainability, 12(4), 1690. https://doi.org/10.3390/su12041690 -
FIT 2020. Fallbezogenes Inklusionsspezifisches Training für Lehramtsanwärter*innen der Primarstufe zum Umgang mit Belastungen – Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention.
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 24. Januar 2019Theorie/Forschungsstand
Der gegenwärtige Forschungsstand legt nahe, dass durch die Umgestaltung von Grundschulen hin zu inklusiven Lernorten die Schülerschaft immer heterogener wird und sich Lehrkräfte durch „besondere“ Kinder mit (sonder-)pädagogischem Förderbedarf zusätzlich belastet fühlen (Albisser et al. 2006). Studien zur Lehrergesundheit betonen für den Umgang mit Belastungen die Bedeutsamkeit professioneller Handlungskompetenzen (Peperkorn/Horstmann 2018) und Ressourcen (Döring-Seipel/Dauber 2010). Die Lehrerfortbildung übernimmt hierbei eine Schlüsselfunktion, da sich Lehrkräfte auf den Reformprozess der Inklusion nicht vorbereitet fühlen (Amrhein 2015) und in inklusiven Settings eine starke Steigerung der „ohnehin als hoch erlebten Belastung erwarten“ (Erbring 2015, S.159). Problematisch ist, dass der inklusionsspezifische Fortbildungsbedarf weiterhin steigt, jedoch zum einen nicht gedeckt werden kann (Amrhein/Badstieber 2013) und zum anderen keine Qualitätssicherungsmaßnahmen vorliegen (Amrhein 2015). Gleichzeitig verweisen die wenigen vorliegenden Studien zur salutogenen Perspektive von Lehramtsanwärter*innen der zweiten Ausbildungsphase (Braun et al. 2015) auf hohe Werte in „Burnout“ und „kognitiven Stresssymptomen“, die die der Lehrkräfte sogar übersteigen (Drüge et al. 2014). Die Belastungen zeigen sich auch darin, dass viele Lehrkräfte bereits nach wenigen Jahren ihren Beruf wieder verlassen (Albisser/Keller-Schneider 2010). Die verschiedenen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, Reformen/Neuerungen im Bildungssystem sowie das Verhalten/die Motivation einzelner Schüler*innen stellen dabei die drei am häufigsten genannten Belastungsfaktoren aus Sicht der Lehramtsanwärter*innen dar (Albisser 2009), die als Hinweise angesehen werden können, dass aktuell vorwiegend inklusive Settings mit besonderen Fällen als Belastung angesehen werden. Beutel et al. (2016) zufolge zeigt diese Zielgruppe großes Interesse an gesundheitsbezogenen Unterstützungsangeboten, Fallbezug (z.B. Lipowsky/Rzejak 2017) und zielgruppenspezifische Anpassung (Kaluza 2018) stellen dabei zentrale Kriterien für deren Wirksamkeit dar.
Fragestellungen/Ziel
Die Dissertation hat sich zum Ziel gesetzt, die Fortbildungskonzeption LehrKRÄFTE (Elting et al. 2021; Martschinke et al. 2019) zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings für Lehramtsanwärter*innen weiterzuentwickeln, auf die Bedarfe der zweiten Lehrerbildungsphase anzupassen und zu evaluieren. Die ersten Evaluationsergebnisse aus LehrKRÄFTE können als Hinweise gedeutet werden, dass es sich um eine gewinnbringende Unterstützung zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings handeln kann (Elting et al. 2020) und phasenübergreifend erprobt werden könnte. Von Interesse ist dabei die Frage, inwiefern in inklusiven Settings durch die Intervention die fallspezifischen Belastungen reduziert und fallspezifischen Ressourcen gestärkt werden können und wie hoch der Lernnutzen eingeschätzt wird.
Design/Methode
Für die Vorstudie im Sommer 2019 konnten N=21 Lehramtsanwärter*innen rekrutiert werden. Hierbei wurden die Intervention und Messinstrumente aus LehrKRÄFTE bei der Zielgruppe der der Lehramtsanwärter*innen erprobt sowie deren spezifische Fortbildungsbedarfe erfasst. In der Hauptstudie im Februar/März/Juli 2020 wurde das daraufhin weiterentwickelte Training (FIT 2020. Fallbasiertes Inklusionsspezifisches Training für Lehramtsanwärter*innen der Primarstufe zum Umgang mit Belastungen) in weiteren sechs Seminargruppen (N=58) implementiert. Die fragebogenbasierte Evaluation erfolgt im Rahmen einer quasi-experimentellen Prä-Post-Studie im Mixed-Methods- und Wartekontrollgruppendesign. Um mögliche Transferwirkungen des Trainings in den inklusiven Schulalltag erfahrbar zu machen, wurden im Juli 2020 mit N=22 Lehramtsanwärter*innen telefonische Leitfadeninterviews als Follow-Up-Messung geführt. Zudem wurden jeweils circa vier Monate nach Trainingsteilnahme von diesen und weiteren Lehramtsanwärter*innen (N=43) erneut Fragebögen zu möglichen Transferwirkungen im inklusiven Schulalltag ausgefüllt.
Literaturangaben
Albisser, S.; Kirchhoff, E.; Meier, A.; Grob, A. (2006): Anforderungsverarbeitung & Gesundheit im Berufszyklus von Lehrpersonen. Symposiumsbeitrag zu "Balancieren im Lehrberuf".
Albisser, S. (2009): Belastender oder kompetenzorientierter Umang mit Anforderungen und Ressourcen im Berufseinstieg? In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (3), S.104-107.
Albisser, S.; Keller-Schneider, M. (2010): Unter Druck - und trotzdem professionell. In: ph akzente (2), S. 23–25.
Amrhein, B. (2015): Professionalisierung für Inklusion gestalten: Stand und Perspektiven der Lehrerfortbildung in Deutschland. In: Fischer, C.; Veber, M.; Fischer-Ontrup, C.; Buschmann, R. (Hg.): Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Waxmann (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung), S. 139-155.
Amrhein, B.; Badstieber, B. (2013): Lehrerfortbildungen zu Inklusion - eine Trendanalyse. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/lehrerfortbildungen-zu-inklusion-eine-trendanalyse/.
Beutel, T..; Adams, J.; Engler, S.; Gerzymisch, K.; Rose, D.-M. (2016): Gesundheitliche Auswirkungen des Referendariats und Präventionsansätze. Eine qualitative Interviewstudie. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 9 (2), S. 267–283.
Döring-Seipel, E; Dauber, H. (2010): Was hält Lehrer und Lehrerinnen gesund – die Bedeutung von Ressourcen, subjektiver Bewertung und Verarbeitung von Belastung für die Gesundheit von Lehrern und Lehrerinnen. In: Schulpädagogik heute (2), S.1-16.
Drüge, M.; Schleider, K.; Rosati, A.-S. (2014): Psychosoziale Belastungen im Referendariat - Merkmale, Ausprägungen, Folgen. In: Die deutsche Schule 106 (4), S. 358–372.
Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B. & Oetjen, B. (2021). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen: Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hg.), Eine Schule für alle - 100 Jahre Grundschule - Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Springer VS.
Erbing, S. (2015): Lehrer/innengesundheit und schulische Inklusion. Engagiert, und doch entspannt mit Vielfalt in der Schule umgehen. In: Fischer, C.; Veber, M.; Fischer-Ontrup, C.; Buschmann, R. (Hg.): Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Waxmann (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung), S. 157–168.
Lipowsky, F.; Rzejak, D. (2017): Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten. Erfolgsversprechende Wege und Konzepte aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In: Bildung und Erziehung 70 (4), S. 379–399.
Martschinke, S.; Elting, C.; Grüning, M.; Kopp, B.; Niessen, C.; & Schröder, C. (2019): Belastende Fälle in inklusiven Settings – erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. In: Donie, C.: Foerster, F., Obermayr, M.; Deckwerth, A.; Kammermeyer G., Lenske, G.; Leuchter, M.; Wildemann, A. (Hg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Peperkorn, M. & Horstmann, D. (2018): Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht. In: Prävention und Gesundheitsförderung (15), S. 607-613.
-
Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamem Unterricht begegnen - Ressourcenorientiertes Empowerment für Lehrkräfte
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 1. Januar 2018
Mittelgeber: andere FörderorganisationProjektpartner*innen
Prof. Dr. Sabine Martschinke; Dr. Miriam Grüning; Prof. Dr. Bärbel Kopp; Birte Oetjen; Rebecca Baumann; Lars Wissenbach; Victoria Wiederseiner (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Christian Elting (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; https://fis.uni-bamberg.de/cris/project/pj00565)
Prof. Dr. Cornelia Niessen; Carina Schröder (Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
Durch vielfältige gesellschaftliche Transformationsprozesse (z.B. Flucht und Vertreibung, UN-Behindertenrechtskonvention) und der damit einhergehenden Zunahme der Heterogenität der Schülerschaft nimmt auch die Belastung für Lehrkräfte an Grundschulen zu (Peperkorn & Horstmann, 2018). Lehrkräfte gelten schon lange als hoch belastet und sind öfter als andere Berufsgruppen von Burn-Out und/oder psychischen Krankheiten betroffen, die auch mit Frühpensionierung einhergehen (Chang, 2009; Aloe, Amo & Shanahan, 2014). Belastungen und emotionale Erschöpfung gehen allerdings nicht allein zu Lasten der Gesundheit von Lehrkräften, Forschungsbefunde verweisen auch auf eine geringere Unterrichtsqualität belasteter Lehrkräfte, die wiederum zu Lasten der Schülerinnen und Schüler geht (Klusmann & Richter, 2014). Für ein erfolgreiches Belastungsmanagement wird theorieübergreifend die Bedeutsamkeit des Verhältnisses von Anforderungen und Ressourcen betont (Bakker & Demerouti, 2007; Lazarus & Folkman, 1984; Hobfoll, 1989). Es gibt empirische Hinweise dafür, dass professionelle Handlungskompetenz (Peperkorn/Horstmann, 2018) sowie personale, soziale und emotional-energetische Ressourcen (z.B. Döring-Seipel & Dauber, 2010) für ein erfolgreiches Belastungsmanagement besonders bedeutsam sind.Fragestellungen
Ungeklärt ist bislang die Frage, welche Fälle und Situationen von den Grundschullehrkräften in inklusiven Settings als besonders belastend wahrgenommen werden und welche Ressourcen und Strategien die Lehrkräfte im Umgang mit diesen Belastungen nutzen. Das Kooperationsprojekt BISU erfasst daher die wahrgenommenen Belastungen und Ressourcen von Grundschullehrkräften in inklusiven Settings, um Ansatzpunkte zur Qualifizierung zu identifizieren. Hierauf aufbauend wird ein modulares Fortbildungskonzept entwickelt, das sich an authentischen Fallbeispielen orientiert, um möglichst „close to the job“ (Lipowsky & Rzejak, 2017) an vorhandene Erfahrungen von Lehrkräften anknüpfen zu können.Projektphasen
Im ersten Förderjahr (2018) wurden in Teilstudie 1 (Institut für Grundschulforschung) durch inhaltsanalytische Auswertung telefonischer Leitfadeninterviews mit Grundschullehrkräften (N=51) und deren Schulleitungen (N=10) in inklusiven Settings Fortbildungsbedarfe, Belastungen (Fälle und Situationen) sowie Ressourcen (personale, emotional-energetische, soziale Ressourcen) zum Umgang mit diesen inklusionsspezifischen Belastungen identifiziert. In Teilstudie 2 (Lehrstuhl für Arbeitspsychologie) wurden Lehrkräfte (N=45) in einer Critical-Incident-Befragung zu gut oder weniger gut bewältigten Belastungssituationen, ihrem emotionalen Erleben, Verhalten sowie ihren Bewältigungsstrategien in kritischen Situationen befragt. Die Erkenntnisse flossen in die Entwicklung der Fortbildung „LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen – ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings ein. In den einzelnen Fortbildungsmodulen werden theoretische Grundlagen vermittelt und in Übungen angewendet, um professionelle Handlungskompetenzen und Ressourcen der Lehrkräfte zu erweitern, indem sie ihre Ressourcen und Belastungen reflektieren (Modul 1), systematisch Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit belastenden Fällen entwickeln (Modul 2), Bewältigungsstrategien für unlösbare Fälle (Modul 3) und Möglichkeiten des kollegialen Problemlösens (Modul 4) kennenlernen. Die begleitende, fragenbogenbasierte Evaluation der Fortbildung gibt Auskunft über den subjektiven Lernnutzen und Wirkungen der Fortbildung auf die Selbstwirksamkeit im Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen erfolgt im zweiten Förderjahr (2019) eine Weiterentwicklung und Ausweitung der Fortbildung sowie die Implementation der Erkenntnisse des Forschungsprojektes in die universitäre Lehre. Die Präsenzphasen der Fortbildung werden hierbei zunehmend abgebaut und durch Online-Elemente zu einem Blended-Learning Format entwickelt, um das Selbststudium und die Selbstreflexion zu intensivieren. Zum anderen wird die Stichprobe der Fortbildungsteilnehmenden um zusätzliche relevante Akteursgruppen (z.B. Lehramtsanwärterinnen und -anwärter) erweitert. Die entwickelten Online-Phasen werden zusätzlich als Bausteine in thematisch bestehende oder neue universitäre Online- oder Blended-Learning-Lehrveranstaltungen implementiert. Das selbstreflexive Lernen soll in der Fortbildung wie auch in den Lehrveranstaltungen durch ein „digitales Tagebuch“ (smart diary) zu Ressourcen und Strategien im Umgang mit Belastungen (Niessen et al., 2017) unterstützt werden.Aus dem Forschungsprojekt „BISU“ und der Fortbildung „LehrKRÄFTE“ entstehen derzeit zwei Dissertationsprojekte. In diesen soll unter anderem die Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluation des Trainings für Lehramtsanwärter*innen erfolgen. Zudem sollen Auswirkungen der Belastung auf die Unterrichtsgestaltung von Lehramtsanwärter*innen und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern näher betrachtet werden.
Literaturangaben
Aloe, A. M., Amo, L. C., & Shanahan, M. E. (2014). Classroom management self-efficacy and burnout: A multivariate meta-analysis. Educational Psychology Review, 26(1), 101–126.Bakker, A.B. & Demerouti, E. (2007). The job demands‐resources model: state of the art. Journal of Managerial Psychology, 22(3), 309-328.
Chang, M. (2009). An appraisal perspective of teacher burnout: Examining the emotional work of teachers. Educational Psychology Review, 21(3), 193–218.
Döring-Seipel, E. & Dauber, H. (2010). Was hält Lehrer und Lehrerinnen gesund – die Bedeutung von Ressourcen, subjektiver Bewertung und Verarbeitung von Belastung für die Gesundheit von Lehrern und Lehrerinnen. Schulpädagogik heute, 1(2). Zugriff am 12.02.2018. Verfügbar unter http://www.schulpaedagogik-heute.de/conimg/SH2_34.pdf
Klusmann, U., & Richter, D. (2014). Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 202-224.
Hobfoll, Stevan E. (1989): Conservation of resources. A new attempt at conceptualizing stress. American Psychologist, 44 (3), 513-524.
Lazarus, Richard S.; Folkman, Susan (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer Publishing Company.
Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2017). Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten. Erfolgsversprechende Wege und Konzept aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. Bildung und Erziehung, 70(4), 379-399.
Niessen, C., Mäder, I., Stride, C. & Jimmieson, N. L. (2017). Thriving when exhausted. The role of perceived transformational leadership. Journal of Vocational Behavior, 103, 41–51.
Peperkorn, M. & Horstmann, D. (2018). Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht. Prävention und Gesundheitsförderung, 15, 607-613.
-
Digital professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in der Hochschule fördern
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2016Vor dem Hintergrund der Heterogenität in der Grundschule und einem erfolgreichen Umgang mit dieser Heterogenität, sind professionelle Kompetenzen besonders bedeutsam. In dem Projekt DigiPro (Digital professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in der Hochschule fördern) werden für die Hochschullehre digitale Lehr-Lernszenarien zum Auf- und Ausbau professioneller Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden in Form von fachlichem und fachdidaktischem Wissen, Selbstwirksamkeitserwartungen sowie Einstellungen konzipiert und evaluiert.
Alle im Gesamtprojekt angesiedelten Lehrveranstaltungen werden qualitativ und quantitativ in einem Prä-Postdesign evaluiert und weiterentwickelt. Im grundschulpädagogischen Bereich wurde das Seminar „Professioneller Umgang mit Heterogenität“ von 2016 bis 2020 jedes Semester für 30 – 60 Grundschullehramtsstudierende in einem Blended-Learning-, zuletzt auch in einem reinen Online-Format angeboten. In der Auseinandersetzung mit traditionellen digitalen sowie innovativen Lehr- und Lernformaten und mit dem Fokus auf die beiden Gelingenselemente Kooperation und Feedback soll hierbei eine möglichst optimale Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität erzielt werden. Im Bereich des Schriftspracherwerbs wird das Seminar „Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb“ seit dem Wintersemester 2019/2020 pro Semester für bis zu 120 Grundschullehramtsstudierende angeboten. Durch digitalisierte Fallbeispiele sollen die Studierenden hier Diagnose- und Förderkompetenzen im Schriftspracherwerb ausbauen, indem sie sich in Selbstlernphasen und gemeinsamen Arbeitsphasen über verschiedene E-Learning Formate ko-konstruktiv austauschen. Auch dieses Seminar wird sowohl im Blended-Learning-Format als auch im reinen Onlineformat durchgeführt.
In beiden Seminaren wird zu Semesteranfang (MZP 1) und Semesterende (MZP 2) Handlungswissen und –kompetenz sowie (inklusive) Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen der Studierenden erfasst, um eine mögliche positive (Weiter-)Entwicklung dieser Variablen zu prüfen. Zugleich werden die Seminarkonzepte semesterbegleitend evaluiert (z. B. Arbeitsaufwand, Schwierigkeitsgrad, Kooperation, Feedback). Die Förderung der beiden Lehrveranstaltungen erfolgte bis einschließlich zum Wintersemester 2020/21 über das QuiS-Projekt „Digitalisierung in der Lehre“.
Vorträge
Liebner, S., Gerbeshi, L., Römer, S., Bärtlein, L., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, P., Martschinke, S. (01.10.2024). Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV – Ein heiliger Gral auch für die Grundschule? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Saarbrücken.
Baumann, R., Wiederseiner, V., Jandl, V., Oetjen, B., Gebauer, S. (28.09.2023). Belastungserleben und soziale Beziehungen zu Kolleg*innen und Schüler*innen von bayerischen Grundschullehrkräften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie – Erste Ergebnisse aus dem Teilprojekt BELEBT. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Siegen).
Baumann, R., Bärtlein, L., Meyer, S., Martschinke, S. (28.09.2023). Prä- und Postkonzepte von Grundschullehramtsstudierenden zu einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – Erste Evaluationsergebnisse einer thematischen Lehrveranstaltung mit Sachunterrichtsbezug zur Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Siegen).
Baumann, R., Steinbinder-Kistner, G., Cejvan, S., Martschinke, S. (06.10.2022). Brauchen Onlineveranstaltungen zur Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität auch einen Austausch in Präsenz? Eine Evaluationsstudie zu Lehrveranstaltungen mit Grundschullehramtsstudierenden. Präsenz-Vortrag und E-Vortrag beim Symposium „Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“ (Veranstalter: Universität Bamberg).
Baumann, R., Meyer, S., Bärtlein, L., Martschinke, S. (21.09.2022). „Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mir schleierhaft“ – Präkonzepte von Grundschullehramtsstudierenden vor Besuch einer BNE-Lehrveranstaltung mit Sachunterrichtsbezug. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Regensburg).
Baumann, R., Meyer, S., Bärtlein, L., Martschinke, S. (21.07.2022). Welche Vorstellungen haben Grundschullehramtsstudierende zu einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“? Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BNEprimus. Vortrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).
Baumann, R., Oetjen, B., Wiederseiner, V. (02.10.2021). Die Metastrategie „Problemlösen nach Plan“ – Lösungsmöglichkeiten systematisch und Schritt für Schritt im Rahmen der Fortbildungskonzeption „LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen“ entwickeln. E-Vortrag auf dem Digitalkongress „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ (Veranstalter: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg).
Baumann, R., Martschinke, S. (24.09.2021). Fallspezifisches Ressourcen- und Handlungsspektrum von Lehramtsanwärter*innen der Primarstufe: Erste Ergebnisse aus FIT2020. E-Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Osnabrück).
Baumann, R., Grüning, M.; Martschinke, S. (22.07.2021). FIT durch kollegiale Fallberatung? Das Heilsbronner Modell und dessen Einsatz in einem „Fallbasierten Inklussionsspezifischen Training“ (FIT 2020) für Grundschullehramtsanwärter*innen. E-Vortrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg – „digital@work“ (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).
Baumann, R., Grüning, M.; Martschinke, S. (18.06.2021): Kollegiale Fallberatung in der zweiten Ausbildungsphase als Beratungsmethode für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen in inklusiven Settings. E-Vortrag auf der Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“ (Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft und Zentrum Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung).
Baumann, R. (24.03.2021). Lerntagebücher und Themenaufbereitungen als (selbst-)reflexive und kooperativ-partizipative Elemente im Rahmen einer BNE-Lehrveranstaltung für Grundschullehramtsstudierende. E-Vortrag bei der Veranstaltung „How to BNE? Best Practice und Methoden von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“ (Veranstalter: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, FAU Erlangen-Nürnberg).
Baumann, R., Martschinke, S., Oetjen B., Grüning, M., Elting, C., Wissenbach, L., Wiederseiner, V. (06.03.2021). Kollegiale Fallberatung nach dem Heilsbronner Modell als Beratungsmethode für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. E-Vortrag bei der Veranstaltung „Digitaler Bildungskongress“ (Veranstalter: Betzold DIGIBIZ, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Math Activity Center).
Baumann, R., Martschinke, S. (30.10.2020). Forschendes Lehren in einem Blended-Learning-Seminar für Grundschullehramtsstudierende – E-Kooperation und E-Feedback als Gelingenselemente für Online-Phasen. E-Vortrag bei der Veranstaltung „Die eigene Lehre erforschen – Ansatz, Methodik und Praxis“ (Veranstalter: Institut für Lerninnovation, Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltungsreihe: „Themenmonat der Lehre 2020“).
Baumann, R., (21.10.2020). Umsetzungsmöglichkeiten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – mit Fokus auf den Sachunterricht. E-Vortrag bei der Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung im LehrplanPLUS“ (Veranstalter: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Erlangen-Nürnberg).
Baumann, R. & Martschinke, S. (16.07.2020). Videofeedback als Feedbackmaßnahme im Rahmen eines Seminars im Blended-Learning-Format. E-Vortrag bei der Veranstaltung „Videokorrektur und Videofeedback – mit Konzept!“ (Veranstalter: Institut für Lerninnovation, Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltungsreihe: „Digitale Lehre an der FAU – mit Konzept“).
Baumann, R. & Martschinke, S. (11.11.2019). E-Kooperation und E-Feedback als Elemente eines Seminars im Blended-Learning-Format. Vortrag auf dem 2. Netzwerktreffen für QuiS-Projekte und E-Learning-Interessierte (Veranstalter: Digitalisierung@Phil der Universität Erlangen-Nürnberg).
Elting, Ch., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B. & Oetjen, B. (26.09.2019). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Erfurt).
Oetjen, B., Baumann, R., Elting, Ch., Grüning, M., Martschinke, S., Niessen, C., Kopp, B. (24.07.2019). Das Kooperationsprojekt BISU. Überblick und erste Ergebnisse. Vortrag auf dem ersten Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg – „Wissen in Bewegung“ (Veranstalter: Universität Erlangen-Nürnberg).
Posterbeiträge
Baumann, R. (10.11.2023). Grundschullehramtsstudierende und BNE: Hoch motiviert, aber weniger selbstwirksam. Professionalisierungsbedarfe und -prozesse. Posterbeitrag auf der Tagung „BNE-Forschung – Wie gelingt die Vernetzung und der Transfer in Lehrkräftebildung und Schule?“ (Veranstalter: Katholische Universität Eichstätt)
Oetjen, B., Meyer, S., Baumann, R. (27.07.2023). Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen. Ausgewählte Nürnberger Teilprojekte einer bayerischen Forschungsinitiative. Posterbeitrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg)
Baumann, R., Martschinke, S. (12.03.2021). Interaktive Videos und Videofeedback zum (selbst-)reflexiven Lernen im Rahmen einer universitären Lehrveranstaltung für Grundschullehramtsstudierende. Posterbeitrag bei der E-Veranstaltung „Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals“ (Veranstalter: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net).
Baumann, R., (16.11.2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule. Seminarkonzept einer Lehrveranstaltung für Grundschullehramtsstudierende. Posterbeitrag bei der E-Veranstaltung „FAU-Networking-Night Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Veranstalter: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Erlangen-Nürnberg).
Baumann, R. & Martschinke, S. (08.10.2019). E-Kooperation und E-Feedback als Elemente eines Seminars im Blended-Learning-Format: „Professioneller Umgang mit Heterogenität“ (für Grundschullehramtsstudierende). Posterbeitrag auf dem fünften Tag der Lehre der FAU Erlangen-Nürnberg – „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt!“ (Veranstalter: FBZHL – Fortbildungszentrum Hochschullehre und ILI – Institut für Lern-Innovation der Universität Erlangen-Nürnberg).
Oetjen, B., Martschinke, S., Grüning, M., Elting, Ch., Wissenbach, L., Baumann, R. (24.07.2019). Tipps für den Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. Posterbeitrag auf dem ersten Tag der Forschung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg – „Wissen in Bewegung“ (Veranstalter: Universität Erlangen-Nürnberg).
Fortbildungen und Workshops
Baumann, R., Oetjen, B. & Wiederseiner, V. (28.11.2022 und 05.12.2022). Online-Workshop für Grundschullehrkräfte zu kollegialer Fallberatung im Rahmen des BELEBT-Projekts. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung)
Oetjen, B., Baumann, R., Wiederseiner, V. & Martschinke, S. (09.11.2021 – 07.12.2021). Online-Workshop LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung)
Baumann, R., Grüning, M., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Martschinke, S. & Wissenbach, L. (07.06 – 05.07. 2021). Online-Workshop LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung)
Baumann, R. & Grüning, M. (02.07.2020). FIT 2020. Fallbezogenes Inklusionsspezifisches Training für Lehramtsanwärter*innen der Primarstufe zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Eintätiger Workshop für Referendare des Lehramts für Grundschulen in Nürnberg.
Baumann, R. (11.02.2020, 13.02.2020, 10.03.2020, 12.03.2020, 14.07.2020). FIT 2020. Fallbezogenes Inklusionsspezifisches Training für Lehramtsanwärter*innen der Primarstufe zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Eintätiger Workshop für Referendare des Lehramts für Grundschulen in Nürnberg.
Baumann, R., Oetjen, B. & Grüning, M. (25.06. & 16.07.2019). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Jeweils eintägiger Workshop für Referendare des Lehramts für Grundschulen in Heroldsbach und Hirschaid.
Unterrichtswissenschaft