Petra Ackerlauer
Petra Ackerlauer
„Thema der Pädagogik ist die Erziehung, die den Menschen im Zustand der Unmündigkeit antrifft. Die Erziehung muss diesen Zustand verändern, aber nicht beliebig, sondern orientiert an einer unbedingten Zwecksetzung, an der Mündigkeit des Menschen.“(Herwig Blakertz)
![]() |
Vita
Petra Ackerlauer
geb. Kern, geb. 1982 in Wien
Kinder: Luca (2014) und Jona (2017)
Beruflicher Werdegang
2023-2025 | Frauenbeauftragte des Departements Pädagogik |
seit 01.03.2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Heterogenität, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
seit 2020 | Peer Reviewerin für SAGE open Journal |
2019-2020 | Grundschullehrerin und Praktikumsausbildnerin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Linz |
seit 1919 | PhD Studium an der School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz |
2013-2015 | Auslandsstudium der Bildungswissenschaft an der Boğazici Universität in Istanbul |
2011-2013 | Betreuungslehrerin für Lehramtsanwärterinnen, Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum für Elementar- und Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule der Erzdiözese in Wien/Krems. |
bis 2017 | Bachelor- und Masterstudium der Bildungswissenschaft an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien |
seit 2010 | Vertragsautorin für Schulbücher für den Deutschunterricht in der Grundschule beim Klett-Verlag (ÖBV) |
2003-2013 | Grundschullehrerin an der Familienschule der Diakonie Bildung in Wien und an der Praxisschule der Erzdiözese in Wien/Krems. |
2000-2003 | Studiums des Lehramts an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule der Erzdiözese Wien/Krems |
Arbeitsschwerpunkte
- Digitales Assessment und Datenrückmeldungen in der Grundschule
- Informatische Bildung in der Grundschule
- Deutschdidaktik und Schriftspracherwerb unter den Aspekten Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Petra-Ackerlauer
Publikationen
Ackerlauer, P. (2020): Deutsch Sommertraining 2. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Ackerlauer, P. (2020): Deutsch 2 Sprachbuch. Kopiervorlagen Inklusion. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Ackerlauer, P. (2021): Deutsch Sommertraining 3. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Ackerlauer, P. (2021): Deutsch 3 Sprachbuch. Kopiervorlagen Inklusion. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Ackerlauer, P. (2022): Deutsch Sommertraining 4. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Ackerlauer, P. (2020): Deutsch 4 Sprachbuch. Kopiervorlagen Inklusion. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
In der Approbation:
Ackerlauer, P. (2023): Buntspecht Fibel DAZ und Mehrsprachigkeit. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Ackerlauer, P. (2023): Buntspecht Fibel Interaktive Übungen. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Projekte
Informatische Bildung in der Grundschule mit Beebots und Ozobots in Forschung, Ausbildung und Weiterbildung
Mitarbeiterin Podcast „Wissen to go!“: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/institut/wissen-to-go/block-1-mehrsprachigkeit/
-
Podcast Wissen to go
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 15. November 2021 - 1. Oktober 2024
URL: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/forschung-2/projekte/unterrichts-sowie-lehrerinnen-und-lehrerbildungsforschung-im-grDer Podcast bezieht sich auf unterschiedlichste Bereiche der Grundschulpädagogik und beginnt mit Folgen zum Thema Mehrsprachigkeit. Hierfür haben MitarbeiterInnen und Studierende am Institut für Grundschulforschung der FAU interessante Inhalte zusammengefasst und ExpertInnen aus Praxis und Forschung interviewt.
Daher soll der Podcast Ihnen vorerst einen ersten Einblick in gewisse Thematiken geben und Ihnen als Anregung zur weiteren Auseinandersetzung, mit beispielsweise Literatur, dienen.
Die Inhalte des Podcasts basieren auf Erkenntnissen aus einschlägiger Literatur, es werden jedoch häufig auch subjektive Ansichten und Meinungen dargestellt, die zum Teil nicht wissenschaftlich fundiert sind und in erster Linie Einblicke in bestimmte Themenfelder bieten und Denkanstöße zur weiteren Auseinandersetzung mit den Inhalten geben sollen. Weitere grundschulrelevante Themenrunden sind im Entstehen.
Mitgliedschaften
ÖDAF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweisprache)
COLETTE Europe Project https://colette-project.eu/de/welcome-to-colette-2/