Martina Walther
Dr. Martina Walther
„Es ist wichtiger, was ein Mensch durch die Schule wird, als was er darin lernt.“
(Karl Friedrich Lauckhard, Tagebuch eines Lehrers, 1843)
Beruflicher Werdegang
| seit 01.01.2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| seit 2015 | Theoriedozentin in den Montessori-Kursen der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. Aachen |
| 2012 – 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Universität Regensburg |
| 2008 – 2016 | Akademische Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft I in der Abteilung Schulpädagogik (Fach: Empirische Unterrichtsforschung) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
| 2007 – 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Universität Passau |
| 2002 – 2006 | Promotion am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Universität Augsburg
Titel der Dissertation: „Der Marchtaler Plan – Beispiel einer Reform von unten“ |
| 1996 – 1998 | Reformpädagogische Ausbildung (Montessori-Diplom) |
| 1993 – 2002 | Referendarin,
2. Staatsexamen (1995), Lehrerin an verschiedenen Grundschulen im Landkreis Neu-Ulm, zuletzt an der Katholischen Freien Grundschule St. Michael in Neu-Ulm (Marchtaler-Plan-Schule) |
| 1990 – 1993 | Magisterstudium (Deutsche Sprachwissenschaft, Deutsche Literaturwissenschaft, Pädagogik), Universität Augsburg |
| 1992 | 1. Staatsexamen |
| 1988 – 1992 | Studium Lehramt an Grundschulen, Universität Augsburg |
2019
- :
Effektive und souveräne Klassenführung - Die Bedeutung des Klassenkontextes für die Ausprägung von Unterrichtsmerkmalen
In: SchulVerwaltung Bayern (2019), S. 204-207
ISSN: 1433-4674
BibTeX: Download - :
Effektive und souveräne Klassenführung - Die Bedeutung des Klassenkontextes für die Ausprägung von Unterrichtsmerkmalen
In: SchulVerwaltung : Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung Schulverwaltung Baden-Württemberg (2019), S. 152-156
ISSN: 1438-1907
BibTeX: Download
2013
- , :
Bildungsbiographien erfolgreicher Lehramtsstudierender mit Migrationshintergrund. Bildung als Tor zur Teilhabe an der Gesellschaft.
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht 36 (2013), S. 100-103
ISSN: 0170-091X
BibTeX: Download
2012
- :
Geschlechterforschung in der Schulpädagogik
In: Kampshoff, Marita / Wiepcke, Claudia (Hrsg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik, Wiesbaden: VS Verlag, 2012, S. 355 - 368
BibTeX: Download
2011
- , :
Unterricht für alle Lernenden. Erfahrungen mit Gemeinsamem Unterricht in Südtiroler Schulklassen und empirisch begründete Schlüsse für eine gelungene Unterrichtgestaltung
In: Bräu, Karin / Carle, Ursula / Kunze, Ingrid (Hrsg.): Differenzierung, Integration, Inklusion – Was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen?, Hohengehren: Schneider-Verlag, 2011, S. 141 – 150
BibTeX: Download
2010
- , :
Einstellungen von Lehrer/innen gegenüber Heterogenität. Vergleich von oberösterreichischen und bayerischen Lehrkräften aus Schulen mit altersgemischten, Integrations- und ‚Migrationsklassen’.
In: Erziehung & Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift (2010), S. 401-414
ISSN: 0014-0325
BibTeX: Download - , :
Jungen und Mädchen in der Schule.
In: Mägdefrau,Jutta (Hrsg.): Schulisches Lehren und Lernen – Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen., Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2010, S. 190 – 211
BibTeX: Download
2008
- :
Zur Rolle der Religion in der Pädagogik Maria Montessoris und deren Rezeption in der deutschen Religionspädagogik.
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 7 (2008), S. 214 – 225
ISSN: 1863-0502
BibTeX: Download
2006
- :
Der Marchtaler Plan - Beispiel einer Reform von unten
Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag, 2006
ISBN: 3825800199
BibTeX: Download
