Kerstin Pfann

Kerstin Pfann

Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung

Raum: Raum 2.016
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg

Sprechzeiten

Jede Woche Do, 10:00 - 11:00, Raum 2.016, nach Absprache via Zoom oder in Präsenz. Nur mit VORANMELDUNG per Email bis 2 Tage vor den Terminen!

Kerstin Pfann

geb. Popp, geb. 1979 in Altdorf, verheiratet, zwei Kinder (Sarah 2008, Helena 2015)

seit 26.02.2023 Studienrätin (Lehramt Grundschule)
seit 2021 Abgeordnete Lehrkraft und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulforschung, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
2010, 2011,2013-2015, 2018 Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
2010-2021 Lehrerin an der GS Scharrerschule Nürnberg
2006-2010 Lehrerin an der Friedrich Wanderer Grundschule Nürnberg
2006 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
2004-2006

Lehramtsanwärterin für das Lehramt an Grundschulen (GS Thusneldastraße Nürnberg, GS Röthenbach St. Wolfgang)

2004 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
1999-2004 Studium des Lehramts an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

  • Anfangsunterricht
  • Förderung im Schriftspracherwerb
  • Außerschulisches Lernen
  • Digitales Lernen
  • Begleitung des studienbegleitenden Praktikums
  • Praxisnähe im Lehramtsstudium

Veröffentlichte Publikationen

2024

Unveröffentlichte Publikationen/ Preprint

  • Beitrag zum Band „Chance Heterogenität – Bildungsbrüche verhindern und Bildungsbrücken bauen“ (Grundschulverband e.V.)

  • Kinder digital und forschend im Schriftspracherwerb begleiten

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: seit 1. Oktober 2021

    Durch die Pandemie und ihre Folgen haben Ungleichheiten und Benachteiligungen von Kindern weiter zugenommen (Eickelmann & Gerick, 2020; Huber, 2020). Lehrkräfte stehen deswegen vor der Herausforderung, (alle) Kinder über (zusätzliche) passgenaue Angebote individuell zu fördern, sich in dem digitalen (Über-)Angebot zu orientieren sowie geeignete Möglichkeiten mit hoher Qualität (kognitiv aktivierend, adaptiv, Feedback, usw.) auszuwählen. Für die erste Phase der Lehrer*innenbildung stellt sich die Frage, wie auch Studierende für den digitalen und adap­tiven Umgang mit verschiedenen Differenzlinien professionalisiert werden können.

    Erste empirische Arbeiten zeigen, dass für den Auf- und Ausbau professioneller Kompetenzen Se­minarangebote mit Praxisbezügen und Reflexionsanlässen geeignet sind (Adl-Amini et al., 2019; Junker et al., 2020). Aus hochschuldidaktischer Sicht wird besonders das Konzept des forschenden Lernens diskutiert, um Reflexionsfähigkeit anzubahnen und berufliche Praxis vor dem Hintergrund theoretisch empirischen Wissens zu hinterfragen (Beckmann & Ehmke, 2020; Frey & Buhl, 2018). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium findet allerdings häufig lediglich im Rah­men eines Praxissemesters statt (Kastrup et al., 2020; van Ophuysen et al., 2017) und wird von Studierenden oft eher kritisch wahrgenommen (Beckmann & Ehmke, 2020; Gollub et al., 2018; van Ophuysen et al., 2017). Gleichzeitig wird ein empirisch forschender Zugang im Lehramtsstudium nur selten explizit vermittelt und Methoden empiri­scher Forschung stellen ein Wissensdefizit für Lehramtsstudierende dar (Stelter & Miethe, 2019). Für spezifische fachliche Kontexte, wie dem Schriftspracherwerb, fehlen weitestgehend noch empirische Befunde (Oetjen et al., 2021).

    In dem Forschungsprojekt KIDI (Kinder digital und forschend begleiten) entwickeln und setzen Grundschullehramtsstudierende im Rahmen des Seminars „Kinder virtuell und forschend im Schriftspracherwerb“ begleiten unter Anleitung digitale entwicklungsorientierte Lerneinheiten zur individuellen Förderung von Kindern einer ersten Klasse in der Praxis um und evaluieren ihre Lerneinheiten anhand selbstständig entwickelter Forschungsfragen. Zur Ermittlung des Lernstandes der Kinder zu Schulanfang sowohl das diagnostische Verfahren FIPS (Bäuerlein et al., 2021) als auch eine entwicklungsorientierte Diagnose (Helbig et al., 2005) eingesetzt. Während der Förderphase wird die Qualität der digitalen Lerneinheiten über geschlossene Interviews sowie erste Beobachtungen zu sechs verschiedenen Messzeitpunkten geprüft und Verschriftungsbeispiele sowie Reflexionen der Kinder gesammelt und ausgewertet.

    Im Seminar werden vor der Konzeption der digitalen Lerneinheiten (MZP1) und nach Durchführung der digitalen Lerneinheiten (MZP2) bei den Studierenden Selbstwirksamkeitserwartungen im adaptiven, digitalen Unterricht (Adaption Meschede & Hardy, 2020), selbsteingeschätzte digitale Kompetenzen (Rubach & Lazarides, 2019), Enthusiasmus im Einsatz digitaler Medien (Adaption Baumert et al. 2008) sowie die Ängstlichkeit im Umgang mit digitalen Medien (Venkatesh und Bala, 2008) erfasst.

    Literatur:

    Adl-Amini, K., Hehn-Oldiges, M., Weber, N., Meschede, N., Dignath, C., Burgwald, C. et al. (2019). Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Kontext Heterogenität unter Verwendung digitaler Lerneinheiten. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2(3), 233–250. https://doi.org/10.4119/HLZ-2469

    Basten, M., Mertens, C., Schöning, A. & Wolf, E. (Hrsg.). (2020). Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Münster: Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830991540

    Bäuerlein, K., Beinicke, A., Schorr, M. & Schneider, W. (2021). FIPS Fähigkeitsindikatoren Primarschule. Ein digitales Testverfahren zur Erfassung der Lernausgangslage und der Lernentwicklung in der 1. Klasse (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberle, T., Jordan, A., Klusmann, U. et al. (2008). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV). Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Materialien aus der Bildungsforschung, Bd. 83). Berlin: Max-Planck-Inst. für Bildungsforschung.

    Beckmann, T. & Ehmke, T. (2020). Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum – Bedingungsfaktoren der Unterstützung von Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67, 112–123. https://doi.org/10.2378/peu2020.art07d

    Eickelmann, B. & Gerick, J. (2020). Lernen mit digitale Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule …“ (S. 153–162). Waxmann Verlag GmbH.

    Frey, A. & Buhl, H. M. (2018). Professionalisierung von Grundschullehrkräften – wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und reflexionsbasiert. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(2), 199–213. https://doi.org/10.1007/s42278-018-0026-0

    Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. C. & Veber, M. (2018). Potenziale und Grenzen studentischer Forschung. Implikationen für Forschendes Lernen im Praxissemester, HLZ(1), 181–192. https://doi.org/10.4119/UNIBI/hlz-132

    Helbig, P., Kirschhock, E.‑M., Kummer, U. & Martschinke, S. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht (Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Huber, S. G. (2020). COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830942160

    Junker, R., Zeuch, N., Rott, D., Henke, I., Bartsch, C. & Kürten, R. (2020). Zur Veränderbarkeit von Heterogenitäts-Einstellungen und -Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden durch diversitätssensible hochschuldidaktische Lehrmodule. Empirische Sonderpädagogik, 12(1), 45–63.

    Kastrup, V., Grüben, B. & Ukley, N. (2020). Doppelte Professionalisierung durch forschendes Lernen im Sportstudium. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung (S. 143–148). Münster: Waxmann Verlag GmbH.

    Meschede, N. & Hardy, I. (2020). Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum adaptiven Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(3), 565–589. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00949-7

    Neubauer, S. & Kirchner, S. (2016). Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Erprobung und Wirkung eines Lehrveranstaltungskonzepts zum individualisierten Unterricht. Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung, 34(1), 35–42.

    Oetjen, B., Martschinke, S., Truckenbrodt, S. & Wiederseiner, V. (2021). Evaluation einer hybriden, fallbasierten Lehr-Lernumgebung zur Förderung von Diagnose- und Förderkompetenzen angehender Lehrkräfte im Schriftspracherwerb. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 40–51.

    Rubach, C. & Lazarides, R. (2019). Eine Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 9(3), 345–374. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00248-0

    Stelter, A. & Miethe, I. (2019). Forschungsmethoden im Lehramtsstudium – aktueller Stand und Konsequenzen. Erziehungswissenschaft, 30(58 (1-2019)), 25–33. https://doi.org/10.3224/ezw.v30i1.03

    Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M. & Schneider, J. (2016). Fallarbeit als Angebot - fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 86–108.

    Van Ophuysen, S., Behrmann, L., Bloh, B., Homt, M. & Schmidt, J. (2017). Die universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Forschendes Lernen im schulischen Berufsalltag. Journal for Educational Research Online, 9(2), 276–305.

    Venkatesh, V. & Bala, H. (2008). Technology Acceptance Model 3 and a Research Agenda on Interventions. Decision Sciences, 39(2), 273–315. https://doi.org/10.1111/j.1540-5915.2008.00192.x

     

Vortragstätigkeiten und Workshops

Martschinke, S., Cejvan, S., Gerbeshi, L., Jandl, V., Pfann, K., Wiederseiner, V. (20.11.2024). Mitbestimmen in der Schule? Das kannst du auch! Workshop auf dem KinderUni-Horttag 2024 zum Thema „Vielfalt, Freiheit, Demokratie“ (Veranstalter: Kulturwerkstatt auf AEG, Nürnberg).

Pfann, K., Cejvan, S., Martschinke, S., Jandl, V., Gerbeshi, L., Wiederseiner, V., Truckenbrodt, S. (27.11.2024). Verfassungsviertelstunde: Markt der Möglichkeiten für Grund- und Förderschulen. Mitbestimmung für Kinder erklärt – Grundlagen der Demokratie mit E-Books vermitteln. Fortbildungslehrgang in Lehrerfortbildung Online (Veranstalter: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung).

Pfann, K., Truckenbrodt S. (11.01.2024). Der Einsatz von E-Books im Grundschulunterricht – Erfahrungsaustausch, Unterrichtsanregungen für die Praxis und kooperatives Gestalten multimedialer E-Book-Seiten mit Book Creator. Ausbildungstag für Lehramtsanwärter:innen in Kooperation mit Studierenden. (Veranstalter: Seminar SLGS VII/1).

Pfann, K. (05.07.2023). Das digitale Klassenzimmer in der Grundschule. Workshop im Rahmen des Infotages für das Lehramt an Grundschulen. (Veranstalter: Lernwerkstatt des Instituts für Grundschulforschung).

OetjenB., MartschinkeS.PfannK.TruckenbrodtS. (23.05.2023). Wie kann ich mit dem BookCreator individuell und differenziert beim Lesen- und Rechtschreibenlernen unterstützen? Online-Workshop für Grundschullehrkräfte im Rahmen des KAKUDA-Projekts. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung).

Pfann, K. (09.05.2023). Rhythmisierung des Unterrichts und geeignete Rituale. Angebot einer Austauschrunde im Rahmen des Projektes „STIL“ (Studierende in Schulen). (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung)

Pfann, K. (02.05.2023). E-Books mit der Anwendung Book Creator gestalten. Einblick in das KIDI-Projekt. Workshop für Lehrkräfte der GS Scharrerschule Nürnberg im Rahmen des schulinternen Medientages. (Veranstalter: GS Scharrerschule Nürnberg)

Oetjen, B., Martschinke, S., Jandl, V., Pfann, K., Truckenbrodt, S. (06.10.2022). Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen. Präsenz und E-Vortrag auf dem Symposium Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln (Veranstalter: Universität Bamberg).

Truckenbrodt, S., Pfann, K., Oetjen, B., Martschinke, S. (20.06.2022). Der Weg zur orthographischen Strategie im Lesen und Schreiben – digitale und individuelle Fördermöglichkeiten. Fortbildung im Rahmen des Netzwerktreffens der Regionalkoordinator*innen und Berater*innen der Flexiblen Grundschule. (Veranstalter: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen).

Pfann, K. (06.02.2014, 27.10.2020). Leseflüssigkeit fördern. Ausbildungstag für Lehramtsanwärter:innen. (Veranstalter: Seminare SLGS VIII/2, XIII/2)

Pfann, K. (22.07.2014, 11.07.2017, 17.07.2018, 11.07.2019, 16.07.2020). Hilfe, ich bekomme eine 1. Klasse. Ausbildungstag für Lehramtsanwärter:innen. (Veranstalter: Seminar SLGS XIII/2, SRin C. Wiegleb; z.T. mit A. Schinner, K. Späth-Noller, K. Wolff, E. Scheffold, A. Bub-Schnüttgen)

Pfann, K. (26.03.2019). Referentin im Rahmen der Seminarausbildung und Gestaltung einer Lehrvorführung zum Thema „Blick über den Tellerrand: Deutschunterricht in der Grundschule. (Veranstalter: SRin A. Goettert)

Pfann, K. (25.10.2018). Referentin der Fortbildungsveranstaltung für Praktikumslehrkräfte. (Veranstalter: SRin A. Döllinger)

Pfann, K. (14.10.2014). Referentin im Rahmen eines Ausbildungstages für Lehramtsanwärter:innen zum Thema „Schriftspracherwerb“. (Veranstalter: Seminare SLGS VIII/2 und XIII/2)

Pfann, K. (28.02.2013). Referentin der Fortbildungsveranstaltung „Dienstbesprechung für neu ernannte Praktikumslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen“ (Veranstalter: SRin A. Döllinger)

Vertreterin des Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik für „PIK“ (Praktikumsschulen in Kommunikation) an Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken zur Vernetzung der verschiedenen Phasen der Lehrerausbildung/-tätigkeit