Aktuelle Workshops
Wintersemester 2023/24
Lernwerkstatt-Angebote
Lernwerkstatt: Raum 2.015, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit
immer am Dienstag und Donnerstag, 13 Uhr – 14 Uhr
Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen der Lernwerkstatt ist erforderlich:
Die Seite „Lernwerkstatt-Angebote“ auf Studon bietet …
- die Zoom-Links zu den entsprechenden Veranstaltungen nach der Anmeldung
- für die mündlichen Prüfungen drei Fibel-Lehrwerke und drei Sachunterrichts-Lehrwerke in Auszügen, zum Herunterladen
- ein Forum für Fragen an das Lernwerkstatt-Team
Die Seite findet man unter:
„Institut für Grundschulforschung/Andere Veranstaltungen des IFG“
Besondere Studierzeiten
An einigen Mittwoch-Nachmittagen bieten wir die Gelegenheit, ganz in Ruhe zu stöbern, zu lesen oder Material zu analysieren…oder auch zusammen zu diskutieren, das Smartboard auszuprobieren… gern auch bei einer Tasse Kaffee!
22.11.23: 16-18 Uhr | ![]() |
29.11.23: 16-18 Uhr | |
13.12.23: 16-18 Uhr | |
24.01.2024: 16-18 Uhr |
WORKSHOPS und andere Angebote
Mittwoch, 15.11.2023, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr (Lernwerkstatt)
P. Ackerlauer
Informatisches Lernen in der Grundschule: Beebots & Beebot-App
Informatisches Lernen schon in Grundschule? Warum nicht! Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt. In vielen Klassen ist der Beebot bereits
im Einsatz und bietet viele Lernanlässe: räumliche Orientierung, analytisches und vorausschauendes Denken sowie die Problemlösekompetenz. Aber allen voran lassen sich Grundstrukturen informatischen Denkens und Wissens erfahrungsorient vermitteln. Dabei begegnendie Kinder dem Beebot zunächst wie einem neuen „Spielgerät“ und nähern sich dann entdeckend der besonderen Funktionsweise an, die sich dahinter verbirgt und mit der Beebot App
vertieft werden kann. Digitale und analoge, kognitiv anregende und kreative didaktische Settings werden an diesem Nachmittag in der Lernwerkstatt vorgeführt und natürlich bleibt ganz
viel Zeit zum Ausprobieren. Herzliche Einladung!
Freitag, 01.12.2023, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr (Lernwerkstatt)
J. Wildner
CALLIOPE mini
Grundschüler kommen heutzutage mit einer Vielzahl an neuen Technologien und Medien in
Berührung. Um diese Welt in Zukunft verantwortungsvoll und aktiv mitzugestalten, benötigen
die Kinder ein grundlegendes Verständnis, wie diese Technologien funktionieren und wie sie
programmiert werden. Der CALLIOPE mini wurde speziell für Bildungszwecke entwickelt und
verbindet Hightech mit einer Menge Spaß. Spannende Programmierprojekte können selbstständig umgesetzt werden. Mit ein bisschen Übung verwandelt sich der Minicomputer in ein
Instrument, einen Taschenrechner, eine Wetterstation oder Diskokugel. Entdeckt die Welt des
Programmierens mit dem CALLIOPE mini an diesem Vormittag!
Mittwoch, 06.12.2023 16.00 Uhr – 17.30 Uhr (Lernwerkstatt)
P. Ackerlauer
Informatisches Lernen in Klasse 3/4: Story-Telling mit dem Ozobot
Informatisches Lernen schon in der Grundschule? Warum nicht! Der Ozobot ist ein kleiner
Roboter, der auf Farbcodes programmiert werden kann und auf Linien fährt. Mit einem Sensor
kann er entsprechende Farbcodes einlesen und unterschiedliche Bewegungen ausführen. In
vielen Klassen ist der Ozobot bereits im Einsatz und bietet viele Lernanlässe: analytisches und
vorausschauendes Denken sowie die Problemlösekompetenz. Kombiniert mit dem „Story-telling“-Ansatz lassen sich die Funktionen des Ozobots fächerübergreifend anwenden und die Kinder können sich in anregenden Lernsituationen der Thematik Codes, Algorithmen und anderem informatischen Grundwissen annähern. In der Lernwerkstatt erfahrt ihr, wie man Kinderzur Arbeit mit Ozobots heranführt, welchen Mehrwert darin liegt und es bleibt natürlich auch ganz viel Zeit zum Ausprobieren. Herzliche Einladung!
Mittwoch, 13.12.2023, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr (Lernwerkstatt)
Lernwerkstatt-Team – KEINE ANMELDUNG NÖTIG –
DRUCKWERKSTATT Weihnachtskarten
ir öffnen unsere Druckwerkstatt! Probiert verschiedene Druckerei und Stempel-Möglichkeiten aus, die für die Grundschule geeignet sind und den Kindern Spaß machen! Kleiner Nebeneffekt: Ihr könnt dabei auch eigene Weihnachtskarten für euch selbst gestalten! Was wartet auf euch? …z.B. die Freinet-Druckerei, mit der man Texte drucken kann – aber auch das „RictoSet“, das zum Drucken mehrerer Sätze geeignet ist. Zudem haben wir unterschiedliche Stempelkästen in der Lernwerkstatt, die ausprobiert werden können. Angeregte Gespräche über die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder im Umgang mit verschiedenen Druckwerkzeugen können „nebenbei“ oder absichtlich bei Plätzchen und Tee oder Glühwein gestartet werden…Willkommen!
Dienstag, 16.01.2024, 13.05 Uhr – 13.45 Uhr (Lernwerkstatt)
S. Römer – KEINE ANMELDUNG NÖTIG –
Einführung in das (kostenfreie) Design-Tool CANVA
Ob das eigene Unterrichtsmaterial oder die Gestaltung des Klassenzimmers: Grafisch, anschaulich, schön gestaltete Materialien gehören für die Umsetzung der eigenen Ideen im Unterricht dazu. Viele Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen umzusetzen, bietet die kostenlose Version des online Design-Tool CANVA. Startet durch unsere Einführung mit euren eigenen Projekten und Ideen für euren Unterricht durch und entwickelt euer eigenes Material. Am 16.01.2024 könnt ihr im Mittags-Miniworkshop euer Wissen und Können zur Unterrichtsgestaltung erweitern!
Mittwoch,17.01.2024, 17 Uhr – 19 Uhr (Lernwerkstatt)
S. Truckenbrodt
Workshop: Lego WeDo 2.0 Education
In dem zweistündigen Workshop lernt ihr mit dem Lego WeDo 2.0 Education Baukasten, wie
die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können. Geführte
Projekte zeigen, wie man ohne Probleme selber programmieren lernen kann. Der Kreativität
sind im Anschluss daran keine Grenzen gesetzt. Vielfache Einsatzmöglichkeiten ergeben sich
im Sachunterricht. Hierbei werden eine große Anzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben: Bauen und Programmieren von LEGO Modellen/Projektbezogenes Arbeiten im Sachunterricht unter Einsatz der WeDo Software und Tablets/Dokumentation mit digitalen Medien/
Kooperation, Kommunikation, Problemlösung und vieles mehr.