• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • International
    • Auslandsstudium – Outgoing
    Portal International
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Lernwerkstatt
  3. Veranstaltungen und Workshops
  4. Aktuelle Workshops

Aktuelle Workshops

Bereichsnavigation: Lernwerkstatt
  • Angebot und Profil
  • Öffnungszeiten und Infos
  • Veranstaltungen und Workshops
    • Aktuelle Workshops
  • Inventar und Software
  • Praxisbeispiele

Aktuelle Workshops

Wintersemester 2025/2026

Lernwerkstatt-Angebote

Lernwerkstatt: Raum 2.015, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg

Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit

immer am Dienstag und Donnerstag, 13:00-14:00 Uhr

Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen der Lernwerkstatt ist erforderlich:

ifg-lernwerkstatt@fau.de

Die Seite „Lernwerkstatt-Angebote“ auf Studon bietet …

+  alle aktuellen Informationen rund um die Lernwerkstatt

+  die Kurse für die Workshops der Lernwerkstatt

+ für die mündlichen Prüfungen drei Fibel-Lehrwerke und drei Sachunterrichts-Lehrwerke in Auszügen, zum Herunterladen

+ ein Forum für Fragen an das Lernwerkstatt-Team

Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3647885

Besondere Studierzeiten

An einigen Mittwoch-Nachmittagen bieten wir die Gelegenheit, ganz in Ruhe zu stöbern, zu lesen oder Material zu analysieren…oder auch zusammen zu diskutieren, das Smartboard auszuprobieren… gern auch bei einer Tasse Kaffee!

29.10.2025: 16:30-18:00 Uhr
19.11.2025: 16:00-18:00 Uhr
14.01.2026: 16:00-18:00 Uhr
21.01.2026: 16:00-18:00 Uhr

Mittwoch, 29.10.2025, 15:00 – 16:30 Uhr (K. Heintz), Lernwerkstatt 

Einfühlsam unterrichten – Tod und Trauer im Schulkontext begegnen

Wie können wir Kindern helfen, mit Verlust und Trauer umzugehen? Und lässt sich Trauerbewältigung vielleicht sogar präventiv in den Unterricht integrieren?

In diesem interaktiven Workshop erhaltet ihr wertvolle Impulse, um diese sensiblen Themen altersgerecht und einfühlsam in den Grundschulunterricht einzubinden.  Außerdem werde ich Einblicke aus meiner Zulassungsarbeit zum Thema Tod und Trauer in der Grundschule mit euch teilen.

Das erwartet euch:

–       Praktische Methoden und Rituale, die Kindern Trost spenden

–       Kinderbücher, die Trauer verständlich machen

–       Strategien zur Stärkung des Klassenzusammenhalts

–       Reflexion zur eigenen emotionalen Vorbereitung

Lass‘ uns gemeinsam Wege entdecken, um Kindern in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen – mit Empathie, Sicherheit und kreativen Ansätzen. Ich freue mich auf euch!

 

Dienstag, 04.11.2025, 13:00 – 14:00 Uhr (S. Römer), Lernwerkstatt

Kreative Ideen für die Klassenzimmergestaltung – Stundenpläne, Elternbriefe, Kinderurkunden schnell und originell gestalten!

Einführung in das (kostenfreie) Design-Tool CANVA

Ob das eigene Unterrichtsmaterial oder die Gestaltung des Klassenzimmers: Grafisch, anschaulich, schön gestaltete Materialien gehören für die Umsetzung der eigenen Ideen im Unterricht dazu. Viele Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen umzusetzen, bietet die kostenlose Version des online Design-Tool CANVA. Startet durch unsere Einführung mit euren eigenen Projekten und Ideen für euren Unterricht durch und entwickelt euer eigenes Material. Am 04.11.2025 könnt ihr im Mittags-Miniworkshop euer Wissen und Können zur Unterrichtsgestaltung erweitern!

 

Montag, 10.11.2025, 14:00 – 17:00 Uhr (C. Hemmer), Lernwerkstatt 

Umweltbildung mit dem Bienenkoffer

Der Bienenkoffer ermöglicht einen faszinierenden, praxisnahmen Zugang zur Welt der Honig- und Wildbienen: Bienen sind für die meisten unserer unterschiedlichen ökologischen Systeme von großer Bedeutung. Und leider steht es nicht allzu gut ums sie. Es ist wichtig, Kindern die zerbrechliche Welt der kleinen Bestäuberinsekten nahezubringen.

Der Bienenkoffer ist ein modulares Set aus Anschauungsmaterialien, Spielen, Bau- und Bastelideen sowie Exkursionsimpulsen, das Stationenlernen und Projektwochen mühelos trägt.

Die Bausteine verknüpfen naturwissenschaftliche Experimente mit ästhetisch-kreativen Aufgaben und sprachlicher Reflexion. Ausgewählte Stationen führen durch Blüten und Bestäubung, Körperbau und Lebensweise, Produkte der Bienen und die wilden Verwandten. Durch die in sich abgeschlossene und frei kombinierbare Gestaltung der Einheiten, wird das forschend-entdeckende Lernen gestärkt.  Gleichzeitig stehen soziale Lernprozesse im Fokus, vom “Tanz” der Bienen als Kommunikationsform über kooperative Aufgaben bis zum eigenen Aktivwerden für bedrohte Wildbienen und Biodiversität.

So entsteht vielperspektivischer Sachunterricht, der fachlich fundiert, handlungsorientiert und fächerübergreifend Begeisterung weckt und eine kindgerechte Annäherung an die Themenfelder der Grundschule ermöglicht.

 

Montag, 24.11.2025, 11:30 – 13:00 Uhr (T. Kleinschmit), Lernwerkstatt

Aus der Praxis für die Praxis: Alltagsintegrierte Sprachbildung als Ressource für eine gelungene und feinfühlige Interaktion 

Bei diesem Lernwerkstatt-Angebot ist das Kind im Fokus. Im Mittelpunkt steht das Stärken der individuellen Ressourcen, eine feinfühlige und dialogische Interaktionsqualität sowie niederschwellige, alltagsnahe Angebote, um die Kinder sprachlich gut zu begleiten. Durch gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule, einfühlsame Fachkräfte und vielfältige Sprachzugänge wird die Sprachentwicklung nachhaltig gefördert.

 

Mittwoch, 03.12.2025, 15:30 – 17:00 Uhr (P. Ackerlauer), Lernwerkstatt

DaZ-Kinder beim Lesen begleiten

In diesem Workshop wird vermittelt, welche besonderen Schwierigkeiten Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beim Lesen lernen haben, wie wir diese ressourcen-orientiert unterstützen können und welche Materialien und Methoden dafür geeignet sind.

 

Dienstag, 09.12.2025, 14.00 – 15:30 Uhr (E. Büttner), Lernwerkstatt

Forschen und Experimentieren in der Lernwerkstatt – Erneuerbare Energien

Im problemorientierten Sachunterricht werden Kinder zu Forschern und Entdeckern ihrer Lebenswelt. In einem Stationenlauf werden Experimente rund um das Thema „Energien der Zukunft – erneuerbare Energien“ vorgestellt. Ihr seid herzlich eingeladen selbst aktiv zu werden und kleine Versuche zu erproben.

 

Mittwoch, 10.12.2025, 16:00 – 18:00 Uhr (Lernwerkstatt-Team), Lernwerkstatt  

DRUCKWERKSTATT – Weihnachtskarten

Wir öffnen unsere Druckwerkstatt! Probiert verschiedene Druckerei- und Stempelmöglichkeiten aus, die für die Grundschule geeignet sind und den Kindern Spaß machen! Kleiner Nebeneffekt: Ihr könnt dabei auch eigene Weihnachtskarten für euch selbst gestalten! Was wartet auf euch? …z.B. die Freinet-Druckerei, mit der man Texte drucken kann – aber auch das „Ricto-Set“, das zum Drucken mehrerer Sätze geeignet ist. Zudem haben wir unterschiedliche Stempelkästen in der Lernwerkstatt, die ausprobiert werden können. Angeregte Gespräche über die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder im Umgang mit verschiedenen Druckwerkzeugen können „nebenbei“ oder absichtlich bei Plätzchen und Tee oder Glühwein gestartet werden…Willkommen!

 

Donnerstag, 05.02.2026, 15:30 Uhr – 17:00 Uhr (S. Zauner und angehende Bildungsfachkräfte von Access), Lernwerkstatt 

Die Perspektive von Menschen mit Behinderungen und besonderen Unterstützungsbedarf auf Inklusion

Bildungsfachkräfte des Projektes Inklusive Bildung Bayern berichten 

Wie sehen von Einschränkung betroffene Menschen in der Retrospektive Ihre Erfahrungen in der Grundschule? Was hat ihnen geholfen, was wünsch(t)en sie sich? Es ist immer spannend, sich auf Augenhöhe auszutauschen und zu erfahren, was das Lernen und Leben in der Schule leichter macht – du hast im Gespräch mit angehenden Bildungsfachkräften Gelegenheit, Inklusion realitätsnah zu erfahren! Es werden verschiedene Erfahrungssituationen zu psychischen und körperlichen Einschränkungen einbezogen wie beispielsweise eine Sehschwäche oder eine motorische Behinderung. Mach mit, lass dir das nicht entgehen!

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben