• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Qualifikationsarbeiten
  4. Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“

Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
  • Qualifikationsarbeiten
    • Interne Qualifikationsarbeiten am Institut für Grundschulforschung
    • Promotionskolleg "Bildung als Landschaft"
  • Tagungen
  • Fortbildungsangebote

Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“

„Bildung als Landschaft“ (in Kooperation Hans-Böckler-Stiftung)

Das Promotionskolleg „Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formalen und non-formalen Bildungsorten sowie formellem und informellem Lernen im Kindes- und Jugendalter“ ist ein gemeinsames Promotionskolleg

  • des Instituts für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
  • des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
  • der Fakultät Sozialwissenschaften der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg,
  • der Fakultäten für Sozialwissenschaften sowie für Religionspädagogik, Bildungsarbeit und Diakonik der Evangelischen Hochschule Nürnberg
  • in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung.

Weitere Infos finden Sie hier.

Betreuung durch Prof. Dr. Bärbel Kopp
Arbeitstitel in Kooperation mit
Levke Graf Sozialraumbezogene Bildungsverständnisse von AkteurInnen in kooperativ gestalteten kommunalen Bildungslandschaften Prof. Dr. Manfred Garhammer (Professor für Soziologie für Soziale Arbeit, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg)
Veronika Leicht Prozessstrukturen, Lernprozesse und Mentorenbeziehungen in den Lebensgeschichten marginalisierter Jugendlicher – am Beispiel von Biographien junger Menschen, die Leistungen nach dem SGB II erhalten haben. Prof. Dr. Gerhard Riemann (Professor für Soziale Arbeit, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg)
Matthias Lindner Zwischen Flexibilisierung und Unterstützung. Diskurse und Akteursperspektiven zu räumlich und zeitlich entgrenzten Bildungskonzepten. Prof. Dr. Manfred Garhammer (Professor für Soziologie für Soziale Arbeit, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg)
Thomas Miller Die Bildungsbiographische Bedeutung von Standortprojekten im Ausland für formelle und informelle Lern- und Bildungsprozesse. Prof. Dr. Gerhard Riemann (Professor für Soziale Arbeit, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg)
Catherine Pfirmann Treffpunkt Schule – Erziehungs- und Bildungspartnerschaften als Chance für Eltern, Lehrkräfte und Kinder. Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Professorin für Bildung und Erziehung im Kindesalter, Evangelische Hochschule Nürnberg)
Benjamin Rahn Digitale Kompetenz „Ich blogge also schreib‘ ich“: Zu den Potentialen des Bloggens jugendlicher Autoren. Prof. Dr. Manfred Garhammer (Professor für Soziologie für Soziale Arbeit, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg)

Prof. Dr. Ralf Kuckhermann (Professor für Pädagogik, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg)

Betreuung durch Prof. Dr. Sabine Martschinke
Arbeitstitel in Kooperation mit
Frank Clemenz Auswirkungen von Qualifizierungsmaßnahmen im Engagement Jugendlicher auf deren soziale Kompetenzentwicklung am Beispiel der Juleica. Prof. Dr. Beate Hofmann (Professorin für Diakoniewissenschaft und Diakoiemanagement, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, vorher: Evangelische Hochschule Nürnberg)
Daniela Lambrecht Auswirkungen des Elternbildungsprogramms HIPPY auf den Übergangsprozess vom Elementar- zum Primarbereich. Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Professorin für Bildung und Erziehung im Kindesalter, Evangelische Hochschule Nürnberg)
Ute Meindel Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen in der Wahrnehmung von Eltern bildungsbenachteiligter Kinder. Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Professorin für Bildung und Erziehung im Kindesalter, Evangelische Hochschule Nürnberg)
Judith Pitter Kompetenzerwerb in informellen Bildungsprozessen und ihre Rückwirkung auf formelle Bildungsprozesse am Beispiel von Konfiteamer/-innen. Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Professorin für Bildung und Erziehung im Kindesalter, Evangelische Hochschule Nürnberg)
Marion Wüchner-Fuchs Wo lernen junge Erwachsene mit geistiger Behinderung? Eine subjektorientierte Erschließung formaler und non-formaler Bildungsorte vor dem Hintergrund des inklusiven Paradigmas. Prof. Dr. Ralf Kuckhermann (Professor für Pädagogik, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg)
FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben