• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. Praktikum
  4. für Praktikumslehrkräfte

für Praktikumslehrkräfte

Bereichsnavigation: Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Allgemeine Studieninfos
  • International
  • E-Learning
  • Mentoring
  • Praktikum
    • für Studierende
    • für Praktikumslehrkräfte
  • Prüfungen
  • Zulassungsarbeiten

für Praktikumslehrkräfte

Eva-Maria Kirschhock

Dr. Eva-Maria Kirschhock, Akad. ORat

Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung

Raum: Raum 2.018
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-95582
  • E-Mail: eva-maria.kirschhock@fau.de
  • Webseite: http://www.grundschulforschung.phil.uni-erlangen.de/person/eva-maria-kirschhock/

Sprechzeiten

Jede Woche Di, 9:00 - 10:00, Raum 2.018, nach Absprache in Präsenz. Nur mit VORANMELDUNG per Email bis 2 Tage vor dem Termin!

Infos für Praktikumslehrkräfte

Folgende Infos richten sich an die Lehrkräfte, die das zusätzlich studienbegleitende Praktikum betreuen.

Konzeption des Praktikums

Die konzeptionellen Schwerpunkte im studienbegleitenden grundschulpädagogischen Praktikum sind folgende:

  • Lernvoraussetzungen diagnostizieren und Leistung fördern
  • SchülerInnen beobachten und Persönlichkeit fördern
  • Unterrichtsevaluation/ Feedbackmethoden
  • Planung von adaptivem Anfangsunterricht

Welche Rolle spielen Sie als betreuende Lehrkraft?

Sie lassen die Studierenden in Ihrer Klasse hospitieren, geben den Studierenden Hinweise zu Ihren Unterrichtsstunden und Lehraktivitäten.

Es gibt einen Leitfaden (pdf) für Sie als Lehrkraft, in dem Sie

  • Hinweise zur Nachbesprechung der gehaltenen Unterrichtsstunden
  • Hinweise zur Korrektur der Praktikumsberichte
  • Hinweise zu den Stunden der Studierenden und zu weiteren Lehraktivitäten
  • kurze Informationen zu den Anforderungen, die die Studierenden für die Begleitveranstaltung vorbereitend in der Schule erledigen müssen (Hausaufgaben, Abschlusspräsentation)
  • drei Anlagen:
    • eine Checkliste, die Studierende während des Praktikums ausfüllen,
    • eine Checkliste, die Sie als Praktikumslehrerin ausfüllen,
    • eine Checkliste, die vom betreuenden Dozenten bzw. von der betreuenden Dozentin ausgefüllt wird.

vorfinden. Diesen Leitfaden erhalten Sie vor dem Praktikum per Mail und hier zum download (pdf).

Welche Anforderungen werden an die Studierenden gestellt?

  1. Die Studierenden müssen verpflichtend eine lernwegsorientierte Unterrichtseinheit vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Diese muss aus den Bereichen Deutsch, Mathematik oder Heimat- und Sachunterricht gewählt werden.
  2. Zudem sollen die Studierenden eine spezifische Erhebung von Lernvoraussetzungen („Lernstandsanalyse“) zum gewählten Thema durchführen. Dazu erhalten Sie eine Anleitung in der Begleitveranstaltung.
  3. In der schriftlichen Hausarbeit zum Praktikum wird die Unterrichtseinheit mit Vorüberlegungen, Planung und Reflexion dargelegt. 

Hinweis: Der Praktikumsbericht wird sowohl Ihnen als Praktikumslehrkraft als auch der Dozentin/dem Dozenten vollständig vor der zu haltenden Stunde abgegeben, natürlich mit Ausnahme der Nachbereitung (Reflexion) und der Anlagen (Schülerinnen- und Schülerbeispiele etc.)!

Das Praktikum dient vor allem der Erprobung des eigenen Lehrverhaltens. Deshalb sollten die Studierenden möglichst oft kleinere Unterrichtsphasen oder auch Betreuungen von Gruppen o. Ä. übernehmen. Auch weitere Unterrichtseinheiten sind hier wünschenswert. Insgesamt müssen mindestens 3 Lehraktivitäten nachgewiesen werden.

Jede Praktikumsgruppe wird zudem eine Schülerinnen- oder Schülerpersönlichkeit beobachten und anschließend evtl. Förderangebote durchführen, die in einer kleinen Abschlusspräsentation innerhalb des Begleitseminars vorgestellt und diskutiert werden. Sie wird inhaltlich während des Begleitpraktikums vorbereitet, insbesondere am 2. Blocktag bei der Vorstellung von Erhebungsmöglichkeiten im Persönlichkeitsbereich (Beobachtung) und bei der „Ideenbörse“ zur Förderung verschiedener Persönlichkeitskompetenzen. Zu dieser Ideenbörse sind Sie als Praktikumslehrkraft auch herzlich eingeladen (genaue Termine finden Sie unter Aktuelles)!

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben