Aktuelle Workshops
Sommersemester 2025
Lernwerkstatt-Angebote
Lernwerkstatt: Raum 2.015, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit
immer am Dienstag und Donnerstag, 13 Uhr – 14 Uhr
NEU: Mittwoch von 12.00 – 14:00 Uhr freie Lernzeit
Unser Motto dieses Semester:
„Mutig und selbstwirksam:
Kinder für das Leben nachhaltig stärken“
Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen der Lernwerkstatt ist erforderlich: Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3647885
|
Besondere Studierzeiten
An einigen Mittwoch-Nachmittagen bieten wir die Gelegenheit, ganz in Ruhe zu stöbern, zu lesen oder Material zu analysieren…oder auch zusammen zu diskutieren, das Smartboard auszuprobieren… gern auch bei einer Tasse Kaffee!
21.05.2025: 16-18 Uhr | ![]() |
25.06.2025: 16-18 Uhr | |
09.07.2025: 16-18 Uhr | |
Workshops und andere Angebote
Mittwoch, 14.05.2025, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Das Lernwerkstatt-Team lädt ein zum Tag der Offenen Türe in der Lernwerkstatt
Jungen lesen anders als Mädchen?! Geschlechtersensible Leseförderung
Zum Tag der Offenen Türe haben wir für euch das Thema „Lesemotivationsförderung“ ausgesucht und viele bereichernde Ideen für euren Unterricht zusammengestellt! Die PISA-Ergebnisse haben in der öffentlichen Wahrnehmung die Aussage etabliert, dass Jungen im Lesen schlechter sind. Und gibt es diesen Unterschied wirklich? Bei Mädchen scheint die intrinsische Lesemotivation schon früher stärker ausgeprägt zu sein als bei Jungen. IGLU 2016 hat gezeigt, dass Mädchen beim literarischen Lesen besser abschneiden, wohingegen der Unterschied beim informierenden Lesen (minimal) zugunsten der Jungen ausfällt. Das bedeutet, wir als Lehrkräfte können unterschiedliche Zugänge nutzen, um die Lesemotivation bei Kindern zu fördern. Wichtig dabei, diese Befunde dürfen nicht pauschalisiert werden! Herzliche Einladung zum Tag der Offenen Türe, an dem wir euch Anregungen für die
geschlechtersensible und individuelle Unterstützung der Lesemotivation geben! Mit einer Verlosung sowie Kaffee oder Tee heißen wir euch willkommen!
Montag, 02.06.2025, 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr (S. Truckenbrodt), Digilab (Raum 1.010)
KI-Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht
Wie können Lehrkräfte KI sinnvoll für die Unterrichtsvorbereitung nutzen? Ihr bekommt einen
kurzen Einblick, was aktuell mit KI möglich ist und wie man KI nicht nur aus der Sicht der
Lehrkräfte für den Unterrichtsalltag einsetzen kann, sondern auch mit den Schülerinnen und
Schülern gemeinsam nutzen kann.
Bitte bringe ein Tablet oder Laptop mit und besorge dir einen ChatGPT Zugang!
Dienstag, 03.06.2025, 9.45 bis 11.15 Uhr (T. Kleinschmit), Raum 2.047
Aus der Praxis für die Praxis: Alltagsintegrierte Sprachbildung als Ressource für eine gelungene und feinfühlige Interaktion
Bei diesem Lernwerkstatt-Angebot ist das Kind im Fokus. Im Mittelpunkt steht das Stärken der
individuellen Ressourcen, eine feinfühlige und dialogische Interaktionsqualität sowie niederschwellige, alltagsnahe Angebote, um die Kinder sprachlich gut zu begleiten. Durch gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule, einfühlsame Fachkräfte und vielfältige Sprachzugänge wird die Sprachentwicklung nachhaltig gefördert.
Dienstag, 03.06.2025, 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr (S. Zauner und angehende Bildungsfachkräfte von Access), Lernwerkstatt
Bildungsfachkräfte des Projektes Inklusive Bildung Bayern berichten
Wie sehen von Einschränkung betroffene Menschen in der Retrospektive Ihre Erfahrungen in der Grundschule? Was hat ihnen geholfen, was wünsch(t)en sie sich? Es ist immer spannend, sich auf Augenhöhe auszutauschen und zu erfahren, was das Lernen und Leben in der Schule leichter macht – du hast im Gespräch mit angehenden Bildungsfachkräften Gelegenheit, Inklusion realitätsnah zu erfahren! Es werden verschiedene Erfahrungssituationen zu psychischen und körperlichen Einschränkungen einbezogen wie beispielsweise eine Sehschwäche oder eine motorische Behinderung. Mach mit, lass dir das nicht entgehen!
Samstag, 07.06.2025, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr (N. Pitter), Lernwerkstatt
Sexualerziehung in der Grundschule: Mehr als ein Projekttag am Ende der
4. Klasse
Sexualerziehung ist im Lehrplan der Grundschule ab der ersten Klasse verankert. Doch was sollen denn Kinder in der ersten Klasse über Sexualität lernen? Ist das nicht viel zu früh? Ganz konkrete Einblicke, was hinter dem eher ungern besprochenem Themenfeld Sexualerziehung steckt und was man daraus in der Grundschule alles machen kann und sollte, bekommst du in diesem Workshop. Ich zeige dir vielfältige Methoden und Inhalte zur klassischen Körper- und Sexualaufklärung im Grundschulunterricht. Darüber hinaus erproben und reflektieren wir ebenso Methoden und Materialien zu Themen wie Geschlechteridentität, Familiendiversität und dem Setzen von Grenzen, die ebenfalls zur Sexualerziehung dazugehören. Hierbei soll vor allem auch deutlich werden, welch großen Einfluss unsere eigene Haltung als Grundschullehrkräfte bei all diesen Themen hat und wie wir es schaffen, uns ihnen möglichst unbefangen und schamfrei zu widmen.
Mittwoch, 11.06.2025, 16.00 bis 17.30 Uhr (K. Heintz), Lernwerkstatt
Trauern will gelernt sein
Wie können wir Kindern helfen, mit Verlust und Trauer umzugehen? Und lässt sich Trauerbewältigung vielleicht sogar präventiv in den Unterricht integrieren? In unserem interaktiven Workshop in der Lernwerkstatt erhältst du wertvolle Impulse, um diese sensiblen Themen altersgerecht und einfühlsam in den Grundschulunterricht einzubinden.
Das erwartet dich:
– Praktische Methoden und Rituale, die Kindern Trost spenden
– Kinderbücher, die Trauer verständlich machen
– Strategien zur Stärkung des Klassenzusammenhalts
– Reflexion zur eigenen emotionalen Vorbereitung
Lass‘ uns gemeinsam Wege entdecken, um Kindern in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen
– mit Empathie, Sicherheit und kreativen Ansätzen. Ich freue mich auf dich!
Dienstag, 01.07.2025, (K. Pfann), Lernwerkstatt
Arbeiten mit dem Churermodell von Reto Thöny – Austausch mit Studierenden, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern
Beim Churermodell fungiert das Klassenzimmer als „3. Pädagoge“. Es erfolgt eine organisatorische, methodische und inhaltliche Öffnung des Unterrichts, wobei die individuelle Lernförderung zentral ist.
8.00-9.30 Uhr: Lernt das Churermodell in Kürze kennen und erarbeitet im Team Aufgaben auf
unterschiedlichen Anforderungsniveaus nach einer Input-Phase!
9.30-9.45 Uhr: Willkommen! Kontakte knüpfen & Fragen stellen bei einem Frühstück mit Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern
9.45-11.15 Uhr: Das Churermodell – konzipiert, um den Übergang in die Grundschule zu erleichtern – „ist kein Qualitätslabel, sondern es kommt immer darauf an, wie man es umsetzt.“
(Reto Thöny)
Wir diskutieren die praktische Umsetzung sowie Chancen und Grenzen des Churermodells.
Melde dich bis 27.6.2025 unter: kerstin.pfann@fau.de gerne für eine Zeitschiene oder für
den ganzen Vormittag an!
Donnerstag, 17.07.2025, 16.00 – 18.00 Uhr (A. Göttert mit Lehramtsanwärter-Seminar), Lernwerkstatt
Was kommt nach dem Studium im Referendariat?
Seminarleiterin Andrea Göttert berichtet mit Ihren Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen, was nach dem Studium in der zweiten Phase auf euch wartet! Ihr selbst könnt aktiv die
Informationsveranstaltung mitprägen: Fragen zur Organisation der 2. Phase der Lehrerbildung, Vorbereitung des Unterrichts, zu Inhalten des Seminars, Prüfungen, Elternkontakten…
sind herzlich willkommen! Nützt gern diese Gelegenheit, dass „ehemalige Studierende“ Rede
und Antwort stehen!