Florian Trinks
Florian Trinks

Department Pädagogik
Institut für Grundschulforschung
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
- Telefon: +499115302-95530
- E-Mail: florian.ft.trinks@fau.de
Sprechzeiten
Raum 2.011, nach Absprache via Zoom oder in Präsenz. Voranmeldung per Email 2 Tage vor dem Termin ist erforderlich!„Gesundheit heißt für mich Freiheit und Vitalität auf körperlicher, geistiger und sozialer Ebene und dementsprechend Lebensfreude! Aufgrund der Komplexität von Gesundheit als Konstrukt, möchte ich durch meine Forschung und Seminare dazu beitragen, das große Thema Gesundheitsförderung in der Grundschule am Institut für Grundschulforschung voranzutreiben und Studierende bei der Entwicklung entsprechender Kompetenzen unterstützen.“
Florian Trinks
Akademischer Werdegang und berufliche Tätgikeit
seit 04/2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Institut für Grundschulforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
01.10.2024- 31.03.2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung Dr. Simon Meyer) am Institut für Grundschulforschung (50%), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „bikepool“ am Department für Sportwissenschaft und Sport (50%), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
29.04.2024 –
26.07.2024 |
Tätigkeit als Mobile Reserve für das Schulamt Nürnberger Land |
24.04.2024-
26.07.2024 |
Dozent an der vhs unteres Pegnitztal im Bereich Sport AG im Ganztag
Beginn WS 2020 – Ende WS 2024 Studium für das Lehramt an Grundschulen (Hauptfach: Sport, Didaktikfächer: Mathematik, Deutsch, Geographie), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Abschluss des Bachelor of Education (B.Ed.) und des 1. Staatsexamens |
01.07.2010-
30.06.2019 |
Lizenzspieler im Bereich Fußball (Karriereende aufgrund von Sportinvalidität) |
- Gesundheitsförderung im institutionellen Kontext (Grundschule, Lehrkräfte, Studierende) – Schwerpunkt: Wie können (angehende-) Lehrkräfte befähigt werden, gesundheitliche Themen in der Grundschule so aufzubereiten, dass sie wiederum Kinder befähigen können, sich (selbstbestimmt-) und aktiv um ihre Gesundheit zu kümmern?
- Grundschulspezifische Übergänge im Bildungsverlauf
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule
- Digitale Medien im Unterricht
Vortragstätigkeiten und Workshops
- DIMIS: Mitarbeit in einem ForschungsprojektIm Rahmen des Forschungsprojektes DIMIS (Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule aus Lehrkraftperspektive) wird unter anderem explorativ aus Lehrkräfteperspektive untersucht, welche digitalen Medien von Lehrkräften zu welchem Zweck im Schulalltag eingesetzt werden. Hierbei steht im Fokus, unter welchen Perspektiven des Sachunterrichts der Einsatz erfolgt und wie es Lehrkräften gelingt durch einen gezielten Einsatz digitaler Medien heterogene Lernvoraussetzungen zu erfassen- und ein entsprechendes Differenzierungsangebot zur Verfügung zu stellen. Hierbei soll zusätzlich erforscht werden, inwiefern spezifische Kompetenzen der Lehrkräfte mit dem Einsatz digitaler Medien korrelieren. Aufgrund der bereits erhobenen Daten besteht die Möglichkeit für weitere Publikationen innerhalb dieses Projektes.
- Bikepool: Leitende Verantwortung in einem Forschungsprojekt
Der gemeinnützige Verein bikepool Hessen e.V. widmet sich der Umsetzung von Fahhradangeboten an hessischen Schulen und setzt sich für ein fahrradfreundliches Umfeld sowie die Ausbildung von interessierten Lehrkräften ein. Bikepool gelang es bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ca. 160 Bikeschools in Hessen zu etablieren, wodurch das Projekt aus Sicht der Gesundheitsförderung und Prävention sowie Nachhaltigkeit als hochrelevant einzustufen ist. Das Ziel der Studie ist es, durch eine umfassende Evaluation im mixed-methods-Design, den sogenannten Public-Heath-Impact der Bikepool-Interventionen zu erfassen. Hierfür ist es von Interesse, Förderfaktoren und Barrieren hinsichtlich einer Verstetigung zu identifizieren, um zukünftige Interventionen zu optimieren und weiteres Wachstum zu generieren.