• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Grundschulforschung Nürnberg
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Team
    • Entwicklung des Instituts
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Wissen to go!
    Portal Institut
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Qualifikationsarbeiten
    • Tagungen
    • Fortbildungsangebote
    Portal Forschung
  • Lehre & Studium
    • Studiengänge
    • Allgemeine Studieninfos
    • International
      • Auslandsstudium – Outgoing
    • E-Learning
    • Mentoring
    • Praktikum
      • für Studierende
      • für Praktikumslehrkräfte
    • Prüfungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre & Studium
  • Lernwerkstatt
    • Angebot und Profil
    • Öffnungszeiten und Infos
    • Veranstaltungen und Workshops
    Portal Lernwerkstatt
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. Zulassungsarbeiten

Zulassungsarbeiten

Bereichsnavigation: Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Allgemeine Studieninfos
  • International
  • E-Learning
  • Mentoring
  • Praktikum
  • Prüfungen
  • Zulassungsarbeiten

Zulassungsarbeiten

Zulassungsarbeiten am Institut für Grundschulforschung

In den folgenden Reitern erhalten Sie Informationen rund um Ihre Zulassungsarbeit am Institut für Grundschulforschung. Allgemeingültige Informationen finden Sie auch auf den Seiten des ZfL sowie des zuständigen Prüfungsamtes.

Allgemeine Informationen

Was ist die schriftliche Hausarbeit/Zulassungsarbeit?
Am Institut für Grundschulforschung werden schriftliche Hausarbeiten vergeben, die nach den Anforderungen der LPO I neu (§ 29 – Schriftliche Hausarbeit) zu erstellen sind. Die schriftliche Hausarbeit ist Voraussetzung dafür, dass Sie zum ersten Staatsexamen zugelassen werden, deshalb wird sie auch „Zulassungsarbeit“ genannt.
Bitte beachten Sie, dass alle am IfG betreuten schriftlichen Hausarbeiten nach den LPO-Vorschriften als Zulassungsarbeiten behandelt werden, da Sie Ihr Studium auch mit der Staatsprüfung abschließen.
Die schriftliche Hausarbeit zählt etwa 11% des 1. Staatsexamens.
Eine Bachelor-Arbeit im eigentlichen Sinne gibt es in Ihrem Studiengang nicht, da es nach wie vor keine Bachelor-Ordnung gibt. Sie können sich aber nach dem Studium für Ihre Leistungen (180 ECTS-Punkte) einen Bachelor-Grad ausstellen lassen. Hierzu benötigen Sie die Zulassungsarbeit, die dabei angerechnet wird.
Über die Modalitäten zur Anrechnung als Bachelorarbeit informieren Sie sich bitte auf der Homepage des ZfL.

Bitte geben Sie Ihrem Betreuer/ Ihrer Betreuerin spätestens bei Abgabe der Arbeit Bescheid, falls Sie das zusätzliche Gutachten haben möchten. Dann können beide Gutachten in einem Zug erstellt werden.

Hier finden Sie ein Merkblatt zum Abfassen der Arbeit.

Die Suche nach dem passenden Thema und der betreuenden Person
Das Thema der schriftlichen Hausarbeit/Zulassungsarbeit wird  nach LPO I neu § 29 (2) spätestens ein Jahr vor der Meldung zur Prüfung festgelegt.
Inhaltlich handelt es sich bei uns hauptsächlich um solche Themen, die zu den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut passen. Bitte informieren Sie sich eigenständig über mögliche Betreuerinnen und Betreuer und zugehörige Themenschwerpunkte.
Wie gehen Sie vor?

Wenn Sie Interesse am Schreiben Ihrer Zulassungsarbeit am IfG haben, treten Sie bitte folgendem StudOn-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/cat1596804.html

Hier erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Vorgehen und zur Themenwahl.

Wie ist die schriftliche Hausarbeit/Zulassungsarbeit  aufgebaut?
Im Rahmen der schriftlichen Hausarbeit/Zulassungsarbeit wird in den überwiegenden Fällen ein empirischer Teil verlangt, d.h. Sie müssen Ihre Themenstellung so wählen, dass Sie Beobachtungen, Befragungen o.Ä. durchführen können. Beachten Sie dies bitte auch bei der zeitlichen Planung!

Da empirische Arbeiten sowohl aus einem Theorieteil als auch aus einem Empirieteil bestehen, beträgt der Umfang von schriftlichen Hausarbeiten/Zulassungsarbeiten am Institut für Grundschulforschung ca. 60-80 Textseiten (ohne Deckblatt, Anhang und Erklärung).

Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit den Betreuerinnen oder Betreuern auf, viele Fragestellungen bedürfen nämlich einer langfristigen Planung! Sie sollten mindestens neun Monate vor Abgabe ihr Thema geklärt haben, es spricht auch nichts gegen eine noch frühere Absprache [siehe LPO I(2)]

Grundsätzlich gilt:
Sie können natürlich auch andere Themen außerhalb der hier vorgeschlagenen aus den Bereichen Grundschulpädagogik, Didaktik des Sachunterrichts oder Didaktik des Schriftspracherwerbs wählen und mit einzelnen Dozierenden Ihrer Wahl Kontakt aufnehmen.
Wir hören uns gerne Ihre Vorstellungen an, wünschen uns aber, dass Sie sich bereits Gedanken über mögliche Interessensschwerpunkte machen! Eine Beratung ohne Vorstellungen Ihrerseits ist wenig hilfreich!

 

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Grundschulforschung

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben